Mit Beiträgen über Hygienepraxis zur Verhinderung der Übertragung von Krankheitserregern zwischen Amphibienpopulationen bei Freilanduntersuchungen und im Amphibienschutz. FaunaMAppEr - Faunistische Erfassungs-App für den professionalen Feldeinsatz, Verfahren zur Identifikation individueller Musterung von Amphibien im Feld mithilfe einer mobilen App, Herpetometer - ein Gerät zur präzisen und stressarmen Bestimmung von Masse und Länge von Reptilien, Vergleichende Untersuchung zum Fang von Kamm- und Teichmolchen (Triturus cristatus, Lissotriton vulgaris) mit verschiedenen Reusenfallen - Eimer-, Flaschen-, Unterwasserflaschen- und Beutelboxreusen, Artenerfassung mit Hilfe von Artenspu¨rhunden am Beispiel der Zauneidechse, Evaluierung von herpetofaunistischen Artenspu¨rhunden für Monitoring und Naturschutz, eDNA-Analyse zur Unterstützung des FFH-Monitoring, Empfehlungen zur Ermittlung von Bestandstrends der Pionieramphibien Kreuzkröte (Epidalea calamita) und Wechselkröte (Bufotes viridis) in hochdynamischen Tagebaulandschaften, Empfehlungen fu¨r ein bundeseinheitliches Vorgehen bei der Erfassung von Amphibien- Schutzzaun-Daten zur Unterstu¨tzung von Bestandstrendanalysen, Empfehlungen zur Etablierung von Standardmethoden zur Ermittlung von Bestandstrends bei Amphibien als Modellgruppe fu¨r Biodiversitätsverlust, Internationale Online-Erfassungen - am Beispiel von Amphibien- und Reptilien-Nachweisen in Observation.org., Mehr als 7500 Zauneidechsenfänge in 13 Jahren - bewährte Fangmethode und weitere Erkenntnisse, Methoden-tests zur Anbringung verschiedener Sender an Zauneidechsen, Die Bedeutung abgestufter Wald-ränder an Wegen auf der Sophienhöhe bei Ju¨lich in NRW fu¨r Vorkommen und Ausbreitung der Zauneidechse (Lacerta a. agilis), Absiedlung der Herpetofauna aus Baustellen: Amphibienzaun: was, wie, warum? Wiederansiedlung von Zauneidechsen (Lacerta agilis LINNAEUS, 1758) in Schleswig-Holstein, Nachzucht und Wiederansiedlung von Amphibien - Wann, Warum, Wie?, Wechselkröten - die letzten ihrer Art in Niedersachsen, Das Kreuzottern-Projekt des Terrarienclub Bayreuth und Umgebung e.V. ,Fang, Zwischenhälterung - Zucht und Wiederauswilderung der Kreuzotter, Vipera berus (Linnaeus 1758), im Lindenhardter Forst - ein Zwischenbericht.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.