Wenn wir Deutschen über unsere französischen Nachbarn nachdenken - was kommt uns da als Erstes in den Sinn? Rotwein und Käse? Baguette und Croissant? Parfum und Haute Couture? Vermutlich mindestens eines dieser Begriffe, die man alle mit dem Wort "Genuss" überschreiben könnte. Vielleicht denkt man aber auch an Froschschenkel und Schnecken, die man als Deutsche oder Deutscher möglicherweise nicht ganz so mit dem Wort "Genuss" assoziieren würde. Bringt man dann noch Paris mit ins Spiel, denken wir völlig selbstverständlich an die Stadt der Liebe, an romantische Plätze und Brücken, an die Seine und ganz sicher auch an den Eiffelturm. Aber war es das schon, was die Franzosen ausmacht? Wie ticken die Franzosen und warum halten wir unsere Nachbarn bei einem Besuch in Paris vielleicht für arrogant und unfreundlich? Alexander Guzewicz hat einige Jahre in Paris gelebt und kennt die französische Seele. In seinem Buch gibt er Tipps zum ganz persönlichen Erfolg der deutsch-französischen Freundschaft und verrät, wie man unsere Nachbarn für sich gewinnen kann. Der Titel seines Buches "Von der Kunst Pariserinnen zu küssen" soll übrigens kein Hinweis auf die besten französischen Anmach-Sprüche sein, sondern spielt auf die Art der Begrüßung an. Die bises sind kleine angehauchte Küsschen, mit denen man Verwandte und Freunde begrüßt. Und das ist etwas, womit wir Deutschen uns wirklich schwer tun. Zunächst, weil wir so viel körperliche Nähe nicht gewohnt sind und auch, weil die Anzahl der bises je nach Region unterschiedlich ist und zu allem Überdruss auch noch auf verschiedenen Seiten damit begonnen wird. In Paris zum Beispiel beginnt man mit der linken Wange und gibt zwei bises, während man in der Provence rechts beginnt. Das alles ist so kompliziert und unübersichtlich, dass selbst die Franzosen manchmal durcheinander kommen. Ein findiger Kollege hat deshalb eine Homepage online gestellt, auf der er die Anzahl und den Beginn der Küsschen den verschiedenen Regionen zuordnet. Natürlich beschreibt Alexander Guzewicz aber auch, welche Klischees, die wir mit den Franzosen verbinden, wirklich stimmen und welche nicht. Das Buch ist für jeden Frankreich-Fan ein Muss und eine witzige und kurzweilige Leselektüre für den nächsten Aufenthalt bei unseren Nachbarn. Wer es nicht so mit dem Lesen hat, kann sich auch ganz entspannt das Hörbuch auf der Fahrt in den nächsten Urlaub anhören.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.