Das Bühnenstück »Die Kleinbürger« (1901) war der erste dramatische Versuch des russischen Schriftstellers Maxim Gorki (1868-1936). Darin kamen bereits die besonderen Hauptmotive seiner Theaterstücke zum Ausdruck: die Differenzierung zweier sich unversöhnlich gegenüberstehenden Gruppen und deren Weltanschauungskampf. Vor dem Hintergrund eines Generationskonflikts entwirft Gorki hier einen Ideologiekonflikt: die kleinbürgerliche Welt der Familie Bessemjonow gegen die revolutionären Ansichten des Lokomotivführers Nil. Die kleinbürgerliche, spießige Welt mit ihrem Drang nach Bereicherung und dem Wunsch, sich in der engen Welt der Eigeninteressen zu verschließen, steht nach Gorki im Widerspruch zur Kultur und verhindert gesellschaftliche Veränderungen. Obwohl die Kleinbürger nicht mehr als Stand existieren, bleiben sie als eine ethische Kategorie erhalten. Genau darin liegt die Modernität dieses Stückes.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.