Heilpädagogische Interventionen für Kinder und Jugendliche. Dysregulation im Schlafverhalten
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leitfrage dieser Seminararbeit lautet: "Welche Interventionsmöglichkeiten der Heilpädagogik gibt es für Kinder im Alter von 1-3 Jahren mit einer Dysregulation im Schlafverhalten? Wie sind diese Interventionen vor einem neurobiologischen Hintergrund einzuordnen?" Um diese Frage zu beantworten, bezieht sich die Seminararbeit auf heilpädagogische Interventionsmöglichkeiten zur Regulation des Schlafverhaltens bei ein- bis dreijährigen Kindern. Dabei steht die Dysregulation des Schlafverhalten auf Basis von neurologischen Ursachen im Fokus der schriftlichen Ausarbeitung. Anfangs wird die Regulationsstörung kurz definiert, um dann auf die Dysregulation des Schlafverhalten einzugehen. Betrachtet wird diese anhand der Symptome der IDC-10 und der Prävalenz. Im Hauptteil werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten wie die Schlafhygiene, Schlafpraktiken und das Co-Sleeping auf Basis von wissenschaftlichen Studien erläutert und diskutiert. Alle Interventionensvorschläge finden in der heilpädagogischen Beratung Anwendung. Systematische Studien an Menschen und Tieren haben gezeigt, dass ein völliger Schlafentzug zum Tod führt. In den ersten Wochen des menschlichen Lebens nimmt der Schlaf 70 % der Zeit in Anspruch, bei Erwachsenen hingegen nur 30 % des Tages. Während viele Eltern keine Probleme mit ihren Kindern bezüglich des Schlafverhaltens haben, hat jede 10. Familie Dysregulationsschwierigkeiten bei Säuglingen nach der Geburt. Schlafstörungen im Kindesalter sind mit einer Gesamtprävalenz von etwa 20 % weit verbreitet und stellen für betroffene Kinder und ihre Eltern oft eine große Belastung dar. In- und Parasomnien sind daher sehr häufig. Studienergebnisse verdeutlichen, dass im Interesse der kindlichen Entwicklung dem gesunden Schlaf besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte und entsprechende therapeutische Konzepte angewandt werden sollten, um kranken Kindern und ihren Eltern bei der Bewältigung von Schlafproblemen zu helfen. Da Schlafprobleme bei Kindern sehr unterschiedlich sind, bedarf es individueller Behandlungsstrategien.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.