Das Arbeitsheft für die Klassen 7 bis 10 der Sekundarstufe vermittelt wichtige Alltagskompetenzen im Bereich Einkaufen und Lebensmittel. Die enthaltenen Infotexte und speziell ausgearbeiteten Aufgabenstellungen helfen, das Gelesene zu wiederholen und zu vertiefen. Die Kopiervorlagen sind ideal für das selbstständige Arbeiten in der Freiarbeit und beinhalten Lösungen zur Selbstkontrolle. Ein zentrales Thema des Heftes ist die Lebensmittelindustrie und der Handel. Hier lernen die Schüler, Verkaufstricks zu erkennen und wichtige Verbraucherinformationen richtig zu interpretieren. Dies kann ihnen helfen, ihr eigenes Ernährungsverhalten zu hinterfragen und sich mit neuen Ernährungsformen auseinanderzusetzen. Das vielfältige und oft unübersichtliche Angebot im Supermarkt wird ebenfalls thematisiert. Die Schüler erfahren, woher unsere Lebensmittel kommen und unter welchen Bedingungen sie produziert werden. Aktuelle Themen wie Lieferengpässe und gestiegene Preise sowie Umweltfragen und Tierschutz rücken in den Fokus. Die Schüler lernen, wie sie sich auch mit weniger Geld gesund und ausgewogen ernähren können, ohne den Umweltschutz und das Tierwohl aus den Augen zu verlieren. Das Heft zeigt, wie informierte Kunden nachhaltiger einkaufen können, ohne mehr Geld auszugeben. Es werden Tipps gegeben, wie man regionale Produkte auf Wochenmärkten oder im Supermarkt erkennt und welche Lebensmittel zu welcher Saison verfügbar sind. Das Konzept der Unverpacktläden wird ebenfalls vorgestellt, wo man Lebensmittel in der benötigten Menge kaufen kann, um Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wirft jeder Bundesbürger jährlich rund 80 kg Lebensmittel weg, viele davon wären noch genießbar gewesen. Weltweit werden ca. 1,2 Milliarden Tonnen Lebensmittel vergeudet, was das Portemonnaie und die Umwelt belastet. Das Arbeitsheft erläutert die Ursachen und Auswirkungen dieser Verschwendung und gibt praktische Tipps zur Reduzierung. Ein falsch interpretiertes Mindesthaltbarkeitsdatum oder optische Normen für Obst und Gemüse sind nur einige der Gründe für Lebensmittelverschwendung. Die Schüler lernen, diese Normen zu hinterfragen und praktische Lösungen zu finden. Das Heft betont auch die Bedeutung der Nahrungszubereitung und zeigt, dass jeder einfache Gerichte selbst zubereiten kann. Durch das Arbeitsheft erhalten die Schüler die Werkzeuge, um sich kritisch mit Werbung und den Tricks des Lebensmittelhandels auseinanderzusetzen und dadurch klügere Kaufentscheidungen zu treffen. 48 Seiten, mit Lösungen
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.