Konzepte und Mechanismen für den effizienten Aufbau und Betrieb von innovativen WWW Diensten - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Konzepte und Mechanismen für den effizienten Aufbau und Betrieb von innovativen WWW-Diensten

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Das World Wide Web (WWW) hat sich in den letzten Jahren zu einem Massenmedium entwickelt. Nahezu alle bekannten Firmen präsentieren sich heute im Internet, viele Firmen bieten WWW basierte Dienste an, die über eine reine Darstellung ihrer Firma hinausgehen. Beispielsweise bieten einige Firmen elektronischen Handel durch die Anbindung ihrer Warenwirtschaftssysteme an das WWW an. In gleichem Maß wie die WWW-Dienste hat sich die Vielfalt der WWW-Technologien entwickelt. Für den Entwickler von WWW-Diensten gibt es heute eine schwer überschaubare Anzahl von Programmiersprachen, Entwicklungsplattformen und Werkzeugen. Im Zusammenhang mit der mangelnden Akzeptanz von Standards für Programmiersprachen seitens der Webbrowser-Hersteller ergeben sich für den Entwickler von WWW-Diensten größere Probleme bei der Auswahl der für ihn optimalen WWW-Technologien. Ebenso ist der Betrieb von größeren Websites unter den Gesichtspunkten der Wartung und Aktualisierung aufgrund des Umfanges heutiger Websites ein sehr wichtiger Punkt. Schon bei der Entwicklung von Websites muß die spätere Wartung berücksichtigt werden, damit der Wartungsaufwand einer Website nicht exponentiell mit der Betriebszeit ansteigt. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, Konzepte und Mechanismen zu entwerfen, mit deren Hilfe innovative WWW-Dienste aufgebaut und betrieben werden können. Die grundlegenden WWW-Technologien, mit denen WWW-Dienste konzipiert werden können, sollen betrachtet und miteinander verglichen werden. Darauf aufbauend sollen innovative Komponenten gefunden werden, die dazu dienen, dem Dienstbenutzer und dem Dienstanbieter von WWW-Diensten einen Mehrwert zu bieten. Darüber hinaus soll untersucht werden, auf welche Arten Informationen anderer WWWDienste in den eigenen WWW-Dienst eingebunden werden können, um auf diese Weise dem Dienstbenutzer eine einheitliche Sicht auf Themengebiete zu bieten. Es sollen Mechanismen und Konzepte untersucht werden, die es dem Dienstanbieter erlauben, innovative Dienste effizient, d.h. mit einem geringen Erstellungs- und Wartungsaufwand anbieten zu können. Gang der Untersuchung: Im 2. Kapitel werden zuerst die Grundlagen der WWW-Programmierung beschrieben. Dazu werden die aktuellen Programmiersprachen und anschließend einige Entwicklungsumgebungen für das WWW vorgestellt. Danach werden Einführungen und Produktvergleiche über innovative WWW-Dienste wie Animationen, Business-TV, Videokonferenzsysteme und Web-Konferenzsysteme gegeben. Am Anfang des 3. Kapitels werden zuerst die Probleme heutiger WWW-Dienste in den Bereichen Benutzerschnittstelle, multimediale Komponenten, Programmiersprachen, Datenbankintegration, Referenzierung bzw. Spiegelung von Websites und Websitemanagement dargestellt. Anschließend werden auf dem Client, dem Server und den Datenquellen die Komponenten bestimmt, mit denen innovative WWW-Dienste aufgebaut und betrieben werden können. Im Kapitel 3.3 werden dann die Anforderungen an die einzelnen Komponenten definiert und in Kapitel 3.4 mögliche Lösungsalternativen vorgestellt. Anschließend wird ein konkretes System konzipiert und die jeweils am besten geeigneten Komponenten bestimmt. Das vierte Kapitel gibt praktische Ratschläge und Erfahrungen zur Installation und Inbetriebnahme der einzelnen Komponenten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINFÜHRUNG7 1.1Motivation7 1.2Zielsetzung7 1.3Überblick7 2.GRUNDLAGEN9 2.1Statische Webseiten9 2.2Serverseitig dynamische Webseiten9 2.2.1Common Gateway Interface (CGI)10 2.2.2Server Side Includes10 2.2.3JavaServlets10 2.2.4Active-Server-Pages (ASP)11 2.2.4.1Active Server Objects12 2.2.4.2ActiveX Data Obj...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:09.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.