Thomas Morleys 8216The triumphs of Oriana8216 im Elisabethanischen England. Madrigalkultur im 16. Jahrhundert - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Thomas Morleys ‘The triumphs of Oriana‘ im Elisabethanischen England. Madrigalkultur im 16. Jahrhundert

Preis vergleichen

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Madrigalkultur im England des 16. Jahrhunderts während des Elisabethanischen Zeitalters am Beispiel des englischen Hofkomponisten Thomas Morley. Queen Elizabeth I. verhilft der Hofmusik zu einer Blütezeit, wofür sie in der in dieser Arbeit besprochenen und von Thomas Morley herausgegebenen Madrigalsammlung ‘The Triumphs of Oriana‘ als feenhafte Monarchin gewürdigt wird. Die Popularität der italienischen Vokalmusik ist vermehrt zu verspüren, als dass Madrigale, die italienische Musiker (Musica transalpina) nach England brachten, musikalischer Teil eines höfischen Maskenspiels werden (als getrennte Instanz neben Tanz, Schauspiel und Pantomime). Im Zentrum steht der musikalische Vergleich der Sammlung mit dem italienischen Vorbild ‘Il trionfo di Dori‘ von Giovanni Croce, die ebenso eine Frauengestalt würdigt (Doris). Bemerkenswert an beiden Madrigalsammlungen sind die zahlreichen Komponisten, die an den jeweiligen Sammlungen mitgewirkt haben, jedoch alle ihre Madrigale mit demselben Jubelton beenden (‘Viva la bella dori‘ bzw. im Englischen ‘Long live fair Oriana‘). Eine musikalische Analyse zweier Madrigale der beiden Sammlungen steht ebenso im Vordergrund der Arbeit wie die anfangs besprochenen ‘glorreichen Umstände‘ des ‘Golden Age‘ Englands, das von der letzten Tudor-Königin Elizabeth Tudor nahezu ein halbes Jahrhundert lang regiert wurde.

Anbieter: Thalia DE
ab 17.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:30.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.