Darstellung der Variabilität von Software Produktfamilien durch Use Cases - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Darstellung der Variabilität von Software-Produktfamilien durch Use Cases

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel dieser Arbeit ist es, für den Requirements Engineering Prozess in der Applikationsentwicklung (Application Engineering) eine geeignete Darstellungsweise für die Variabilität von Software-Produktfamilien zu entwickeln, die es erlaubt die PF-Variabilität aus der Sicht des Kunden abzubilden. Aus Sicht des Kunden meint in diesem Zusammenhang, eine Betrachtung der variablen Aspekte einer Produktfamilie, die sich auf eine externe Sicht auf das System beschränkt, d.h. auf eher funktionale Aspekte die erläutern was ein System abbildet, welche Funktion es bietet oder wo es zu Nutzen ist. Unberücksichtigt bleiben aus Kundensicht Variabilitäts-Aspekte, die sich auf die Umsetzung, sprich Implementierung, etc. beziehen. Für die Darstellung der Variabilitäts-Aspekte aus Kundensicht, sollen vorhandene Use Case Modelle untersucht und ggf. erweitert werden. Diese Modelle sollen den RE-Ingenieur bei der Anforderungserhebung im Application Engineering unterstützen, dem Kunden die Möglichkeiten und Grenzen der Produktfamilie aufzuzeigen. Zudem ermöglicht die Darstellung der Variabilität, frühzeitig die Parallelen zwischen Kundenanforderungen und der gegebenen Funktionalität (bzw. Variabilität) zu erkennen, sodass Kundenanforderungen so früh wie möglich durch die Wiederverwendung befriedigt werden können. Gang der Untersuchung: Das Kapitel 2 gibt eine einführende Einleitung in den Bereich der Software-Produktfamilien und erläutert hierbei kurz die Prozesse des Domain Engineering und Application Engineering, bevor grundlegende Aspekte der Variabilität besprochen werden und der RE-Kontext hergestellt wird. Das Kapitel 3 beschreibt die Variabilität von Produktfamilien aus Kundensicht und führt hierfür eine auf die RE-Welten aufbauende differenzierte Sichtweise auf die Produktfamilien-Variabilität ein, welches eine Klassifizierung der Variabilität in unterschiedliche Variabilitäts-Sichten und Klassen erlaubt. Das Kapitel 4 gibt eine kurze Einführung in UML-Use Cases und untersucht die Darstellungsmöglichkeiten und Darstellungsgrenzen von Use Cases in Bezug auf die Darstellbarkeit von Produktfamilien-Aspekten. Das Kapitel 5 untersucht die Darstellungsmöglichkeit, der in Kapitel 3 erarbeiteten Variabilitäts-Sichten und Klassen durch Use Case Modelle und beschreibt einige Erweiterungsmöglichkeiten zur geeigneten Darstellung der durch Use Cases nicht darstellbaren Klassen, sowie derer Abhängigkeiten untereinander, bevor diese in einer ganzheitlichen Sicht zusammengefasst und beschrieben werden. Das Kapitel 6 untersucht und beschreibt anhand eines Beispiels Umsetzungsmöglichkeiten des erarbeiteten Modells, durch ein konventionelles Modellierungs-Tool (Rational Rose) und zeigt dabei Möglichkeiten und Grenzen heutiger Werkzeuge auf. Das Kapitel 7 gibt zum Abschluss eine zusammenfassende Beschreibung der Arbeit mit den erlangten Erkenntnissen, sowie einen Ausblick über den möglichen Nutzen dieser Arbeit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Motivation dieser Arbeit1 1.2Ziel der Diplomarbeit2 1.3Überblick3 2.Software-Produktfamilien4 2.1Prozesse der SW-Produktfamilienentwicklung4 2.1.1Domain Engineering5 2.1.2Application Engineering6 2.1.3Effektivitäteiner Software-Produktfamilie6 2.2Variabilität in Software-Produktfamilien7 2.2.1Beschreibung von Variabilität7 2.2.2Umsetzungsarten von Variabilität8 2.2.3Auftretenvon Variabilität9 2.2.4Variabilität im RE-Kontext9 2.3Zusammenfassung11 3.Variabilität einer Software-Produktfamilie aus Kundensicht12 3.1Einführung12 3.2Sichten auf Variabili...

Anbieter: Thalia DE
ab 48.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:14.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.