Risikoberichterstattung - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Risikoberichterstattung

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Als Reaktion auf die spektakulären Unternehmenszusammenbrüche in den neunziger Jahren und der damit verbundenen Kritik an den Abschlussprüfern und Aufsichtsräten, verabschiedete der Deutsche Bundestag am 6. März 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, kurz KonTraG. Das Gesetz trat am 1. Mai 1998 in Kraft. Dabei wurden unter anderem die Vorschriften zur Lage- und Konzernberichterstattung ( 289 Abs. 1 HGB und 315 Abs. 1 HGB) geändert. Diese beiden Vorschriften wurden um den Zusatz: ... dabei ist auch auf die Risiken der künftigen Entwicklung einzugehen ergänzt. Diese sehr allgemein gehaltene Pflicht zur Risikoberichterstattung wurde vom Deutschen Standardisierungsrat durch Verabschiedung des DRS 5 am 3. April 2001 konkretisiert. Welche Berichtspflichten sich daraus ergeben und wie die tatsächliche Berichterstattung über die Risiken der künftigen Entwicklung bei den Unternehmen des DAX 100 erfolgt, ist Gegenstand dieser Arbeit. Auf der Basis einer empirischen Untersuchung von 90 Risikoberichten wurden 23 Tabellen erstellt und ausgewertet, die die Diskrepanz zwischen den theoretischen Anforderungen und der Publizitätspraxis deutscher Großunternehmen verdeutlichen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Problemstellung 2.Der Lagebericht als konstitutiver Rahmen für den Risikobericht 2.1Gesetzliche Vorschriften zum Lagebericht 2.1.1Vorschriften des HGB 2.1.1.1Pflicht zur Aufstellung und Offenlegung 2.1.1.2Inhalt des Lageberichts 2.1.2Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich 2.1.2.1Zielsetzung 2.1.2.2Wesentliche Änderungen 2.2Zweck und Aufgaben des Lageberichts 2.3Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung 2.3.1Grundsatz der Richtigkeit 2.3.2Grundsatz der Vollständigkeit 2.3.3Grundsatz der Klarheit 2.3.4Grundsatz der Vergleichbarkeit 2.3.5Grundsatz der Wirtschaftlichkeit bzw der Wesentlichkeit 2.3.6Grundsatz der Informationsabstufung nach Art und Größe des Unternehmens 2.3.7Grundsatz der Vorsicht 2.4Grenzen der Berichterstattung 3.Der Risikobericht 3.1Berichtspflichtige Risiken 3.2Ermittlung der berichtspflichtigen Risiken 3.3Formale und materielle Anforderungen an den Risikobericht 3.4Der Deutsche Rechnungslegungs Standard 5 (DRS 5) 3.4.1Gegenstand und Geltungsbereich des DRS 5 3.4.2Anforderungen des DRS 5 3.4.2.1Berichtspflichtige Risiken 3.4.2.2Detaillierungsgrad der Risikoberichterstattung 3.4.2.3Erläuterung des Risikomanagements 3.4.2.4Formale Gestaltung des Risikoberichts 4.Empirische Untersuchung der Risikoberichte der Unternehmen des DAX 100 4.1Einführung 4.2Darstellung der Grundgesamtheit 4.3Untersuchungskriterien 4.3.1Formale Untersuchungskriterien 4.3.2Materielle Untersuchungskriterien 4.4Auswertung der Berichterstattung 4.4.1Auswertung nach formalen Untersuchungskriterien 4.4.1.1Umfang der Risikoberichterstattung 4.4.1.2Stellung und Bezeichnung der Risikoberichterstattung 4.4.1.3Risikokategorisierung 4.4.2Auswertung nach materiellen Untersuchungskriterien 4.4.2.1Umfang und Inhalt des Berichts über das Risikomanagement 4.4.2.2Angaben zu bestandsgefährdenden und zu sonstigen Risiken mit wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 4.4.2.3Gegenstandsbereiche und Häufigkeit der genannten Risiken 4.4.2.4Präzisionsgrade der Risikoberichterstattung 4.4.2....

Anbieter: Thalia DE
ab 48.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:18.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.