Modellgestützte Standortwahl durch dynamisches Benchmarking - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Modellgestützte Standortwahl durch dynamisches Benchmarking

Preis vergleichen

Masterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Globalisierung der Märkte verschärft den nationalen und internationalen Wettbewerb und erhöht den Anpassungsdruck auf die Unternehmen. Unternehmerische Ziele wie die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Reduzierung der Kosten in allen Unternehmensbereichen erfordern einen effizienten Einsatz der Produktionsfaktoren. Da sich diese Faktoren nicht statisch verhalten, ist die fortwährende Analyse der eigenen Faktoren im Sinne eines Benchmarking zur dauerhaften Sicherung des Unternehmenserfolges unerläßlich. Mit dieser Arbeit ist es gelungen, ein Modell zur Standortwahl zu entwickeln, welches einfach anpaßbar, auf der Basis gut zugänglicher Faktoren ein beständiges Benchmarking ermöglicht, um so Hinweise auf Stärken und Schwächen zu gewinnen (internationaler Vergleich). Um neben den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen auch die strategischen zu bewerten, wurden auch die nicht quantifizierbaren Faktoren (Image, politische Stabilität, etc.) mit Hilfe von Länderbewertungen (Country Ratings) integriert. Die so erhaltenen Daten in der Kombination von Kosten und bewerteten Risiken, erlauben ein dynamisches Benchmarking des Standortes. Die dazu entwickelten Modelle sind in Teilmodulen eigenständig nutzbar und ermöglichen nahezu beliebige Szenarien zu erstellen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis2 Abbildungsverzeichnis5 Tabellenverzeichnis7 Länderabkürzungen8 1.Einführung1 1.1Problemstellung und Ziele der Arbeit9 1.1.1Problemstellung9 1.1.2Ziele der Arbeit10 1.2Einführung in den Themenbereich Standortwahl12 1.3Beispiele zur Standortwahl von Unternehmen18 1.3.1Fa. Mercedes-Benz (MB)18 1.3.2Vergleich mit anderen Automobilherstellern22 1.3.3Fa. Sennheiser24 1.4Vertrieblicher Internationalisierungspfad26 1.5Ausgangssituation aus Sicht der Technik28 1.5.1Outsourcing der Teilefertigung28 1.5.2Make or Buy - Untersuchung der Leiterplattenbestückung29 1.5.3Zukünftige Veränderungen der Fertigungstiefe und -art31 1.6Vorgehensweise33 1.6.1Allgemein33 1.6.2Im Sinne der Zielsetzung34 2.Datenermittlung und Aufbereitung35 2.1Analyse der externen Datenstrukturen35 2.2Diskussion der externen Standortfaktoren37 2.2.1Arbeitskosten37 2.2.2Arbeitszeiten und Produktivität39 2.2.3Strompreise43 2.2.4Diskussionsergebnis44 2.3Analyse der betrieblich vorhandenen Datenstrukturen45 2.3.1Fertigungslöhne45 2.3.2Gemeinkosten46 2.3.3Sonstige Kosten48 2.3.4Vereinfachung des BAB49 2.4Ergänzung der Daten50 2.4.1Wechselkursschwankungen50 2.4.2Arbeitskosten je Stunde53 2.4.3Kapazitäts- oder Personalbedarfe57 2.5Lernkurven58 2.5.1Linearhypothese [17]58 2.5.2Stanford-Lernhypothese [17]61 2.5.3Konvexe Lernkurven [17]63 2.5.4Produktivität67 2.6Berücksichtigung des Automatisierungsgrades68 2.6.1Allgemein68 2.6.2Ermittlung des Automatisierungsgrades69 2.6.3Auswirkung des Automatisierungsgrades73 2.7Transportkosten74 3.Aufbau des Rechenmodells76 3.1Festlegungen, Modellierung des Modells76 3.2Länderdaten77 3.3Fertigungsdaten78 3.4Dialogmodul78 3.5Realitätstreue des Modelles79 3.5.1Vereinfachungen79 3.5.2Überprüfung des Modelles mit den derzeitigen Standortdaten79 3.5.3Überprüfung des Modelles mit Verlagerungsdaten80 4.Ermitteln und Bewerten der nicht quantifizierbaren Faktoren82 4.1Beispiel Fa. Melitta82 4.2Basisverfahren Nutzwertanalyse86 4.3Punkte Bewertungsverfahren87 4.4Exte...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:02.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.