Unternehmenswertermittlung von inländischen börsennotierten Kapitalgesellschaften - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Unternehmenswertermittlung von inländischen börsennotierten Kapitalgesellschaften

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Wirtschaft), Veranstaltung: Prof. Dr. Henning Krug, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Motto Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1.Einleitung 2.Unternehmenswertermittlung heute 2.1Begriff des Unternehmenswertes 2.2Anlässe für Unternehmenswertermittlungen 2.2.1Wirtschaftliche Anlässe 2.2.1.1Unternehmenswertermittlung bei Akquisitionen 2.2.1.1.1Begriff der Akquisition 2.2.1.1.2Notwendigkeit einer Unternehmenswertermittlung bei Akquisitionen 2.2.1.2Unternehmenswert als Zielgröße der Unternehmensführung 2.2.1.2.1Steigende Ansprüche der Aktionäre 2.2.1.2.2Gefahr der feindlichen Übernahme 2.2.2Rechtliche Anlässe 2.3Anforderungen an die Bewertungsergebnisse 2.3.1Prinzip der Zukunftsorientiertheit 2.3.2Einflußfaktoren auf den Unternehmenswert 2.4Grundlegende Wertkategorien des Unternehmenswertes 2.4.1Substanzorientierte Bewertung 2.4.2Erfolgsorientierte Bewertung 2.4.3Kombination von substanz- und erfolgsorientierter Bewertung 2.5Empirische Untersuchungen 2.5.1Verfahrensweise in den USA 2.5.2Verfahrensweise in Deutschland 3.Unternehmenswertermittlung in Deutschland 3.1Historische Entwicklung 3.2Ertragswertverfahren 3.2.1Ermittlung der zukünftigen Unternehmenserfolge 3.2.1.1Auffassung der Theorie 3.2.1.2Verfahren der Praxis 3.2.1.2.1Pauschale Methode 3.2.1.2.2Analytische Methode 3.2.2Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes 3.2.3Berechnung des Unternehmenswertes 3.3Zwischenbetrachtung 4.Unternehmenswertermittlung in den USA 4.1Die Rechnungslegung in den USA 4.1.1Überblick über die wesentlichen Unterschiede zu den Rechnungslegungsvorschriften in Deutschland 4.1.1.1Berücksichtigung von Risiken 4.1.1.2Behandlung von Firmenwerten 4.1.1.3Behandlung von Pensionsrückstellungen 4.1.1.4Behandlung von unrealisierten Gewinnen 4.1.1.5Behandlung von Vermögensgegenständen in fremder Währung 4.1.1.6Behandlung von latenten Ertragsteuern 4.1.2Auswirkungen der Unterschiede auf die Gewinnermittlung am Beispiel der Daimler-Benz AG 4.1.3Zwischenbetrachtung 4.2Discounted-Cash-Flow-Verfahren 4.2.1Die grundlegende Konzeption 4.2.1.1Methodik des DCF-Verfahrens 4.2.1.2Cash-Flow als Erfolgsmaßstab 4.2.1.2.1Kritische Betrachtung von Ertragsüberschüssen als wertbestimmende Erfolgsgröße 4.2.1.2.2Zusammenhang zwischen Unternehmensgewinnen und Unternehmenswert 4.2.2Ermittlung der zukünftigen Erfolgsgrößen 4.2.2.1Definition des Cash-Flows 4.2.2.2Bestimmung der freien Cash-Flows des Planungszeitraumes 4.2.2.2.1Komponenten des freien Cash-Flows 4.2.2.2.2Periodenspezifische Prognose 4.2.2.3Bestimmung des Fortführungswertes 4.2.3Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes 4.2.3.1Bestimmung der Fremdkapitalkosten 4.2.3.1.1Betrachtung von weitgehend risikofreiem Fremdkapital 4.2.3.1.2Betrachtung von risikobehaftetem Fremdkapital 4.2.3.2Bestimmung der Eigenkapitalkosten 4.2.3.2.1Risiko des gesamten Aktienmarktes 4.2.3.2.2Individuelles Unternehmensrisiko 4.2.4Berechnung des Unternehmenswertes 4.3Zwischenbetrachtung 5.Schlußbetrachtung 5.1Vergleich zwischen DCF-Methode und Ertragswertverfahren 5.2Ausblick Literaturverzeichnis Erklärung zur Diplomarbeit gemäß 26 Abs. 6 DiplPrüfO Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unter...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:30.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.