Modellierung von Geschäftsprozessen im Internet am Beispiel der Versicherungswirtschaft - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Modellierung von Geschäftsprozessen im Internet am Beispiel der Versicherungswirtschaft

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (unbekannt, Bankinformatik), Veranstaltung: Prof. Dr. rer. nat. S. Abeck, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung und Ergebnis 1.1.Motivation1 1.2.Aufgabenstellung1 1.3.Organisation dieser Arbeit2 1.4.Ergebnisse3 2.Modellierung von Geschäftsprozessen5 2.1.Projektorganisation9 2.2.Business Process (Re-)engineering12 2.3.Modellierung von Geschäftsprozessen18 2.3.1.Geschäftsprozesse19 2.3.2.Modellierungsmethoden und Tools22 2.3.3.ARIS Easy 25 2.3.3.1.Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)26 2.3.3.2.Ereignisgesteuerte Prozeßketten29 2.3.3.3.Funktionszuordnungsdiagramme30 2.3.3.4.Funktionsbäume31 2.4.Workflows31 2.4.1.Klassifikation34 2.4.2.Vom Geschäftsprozeß zum Workflow36 2.5.Workflow-Management-Systeme (WfMS)37 2.5.1.Definition und Abgrenzung37 2.5.2.Workflow Management Coalition (WfMC)39 2.6.WWW und das Internet als Enabler41 3.Das Internet aus Versicherungssicht47 3.1.Bedeutung des Internet für die Versicherungswirtschaft47 3.1.1.Erschließung zusätzlicher Kundenpotentiale47 3.1.2.Verbesserung der Servicequalität48 3.1.3.Image- und Erfahrungsgewinn50 3.1.4.Internet als Teil des Marketing-Mix50 3.2.Dienste im Internet51 3.3.Ist-Analyse 57 3.3.1.Deutschland57 3.3.2.State of the Art im Weltmarkt60 3.3.3.Marktbedeutung und Branchenvergleich62 3.4.Zukünftige Entwicklungen64 3.5.Technische und rechtliche Rahmenbedingungen67 3.5.1.Abschottung durch Firewallsysteme68 3.5.2.Gesicherte Datenübertragung69 3.5.3.Geschlossene Benutzergruppen70 3.5.4.Online-Transaktionen71 3.5.4.1.Digitale Signaturen72 3.5.4.2.Elektronische Unterschrift75 3.5.4.3.Die Umsetzung in der Praxis76 4.Zielgruppensegmentierung79 4.1.Versicherungskunden 80 4.1.1.Privatpersonen als Neukunden80 4.1.1.1.Optimales Online-Werbekonzept für Versicherungen85 4.1.2.Private Bestandskunden90 4.1.3.Firmen-Neukunden92 4.1.4.Firmen-Bestandskunden93 4.2.Außendienst95 4.2.1.Tarifierung, Angebotswesen und Bestandsführung 96 4.2.2.Agenturorganisation, Materialwesen, Schulung100 4.2.3.Ausschließlichkeitsorganisation102 4.2.4.Mehrfachagenten/Makler105 4.3.Medien, Presse 106 4.4.Aktionäre, Analysten107 4.5.(Potentielle) Arbeitnehmer109 5.Ein Modellierungs-Framework für Geschäftprozesse im Versicherungsvertrieb111 5.1.Das Modellierungs-Framework im Projektzusammenhang114 5.2.Die Modellierung mit ARIS Easy 116 5.3.Der klassische Fall nach Business Process Reengineering116 5.3.1.Überblick 116 5.3.2.Bedarfsermittlung über Außendienstmitarbeiter 117 5.3.3.Angebote präsentieren/modifizieren120 5.3.4.Antragstellung/-prüfung 121 5.3.4.1.Antragsprüfung124 5.4Initiativanfrage eines Interessenten über das Internet124 5.4.1.Überblick127 5.4.2.Allgemeine Nutzung des WWW-Servers 127 5.4.3.Bedarfsermittlung129 5.4.4.Interaktiv maßgeschneidertes Angebot erarbeiten 130 5.4.5.Antragstellung/-prüfung 132 A. GVU‘s 7th WWW User Surveys135 B. Auswahl an Meta-Seiten139 C. Versicherungen im Internet141 D. Modellierungsrahmen für Versicherungsunternehmen 147 D.1 Hauptprozesse147 D.2 Teilprozesse 150 D.3 Funktionszuordnungen 159 D.4 Funktionsbäume163 Literaturverzeichnis 165

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:04.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.