Funktionsweise und effiziente Ausgestaltung des Marktes für Unternehmenskontrolle - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Funktionsweise und effiziente Ausgestaltung des Marktes für Unternehmenskontrolle

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung und der Vollendung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion versuchen viele Unternehmen, dem sich verschärfenden Wettbewerbsdruck auf den Gütermärkten durch externes Wachstum zu begegnen. Gerade in jüngster Vergangenheit ist die Anzahl der angekündigten und vollzogenen nationalen und internationalen Unternehmensfusionen und übernahmen sprunghaft gestiegen. Die Gesetzgebung auf deutscher und europäischer Ebene hat auf die gesteigerte Aktivität mit einer Vielzahl von Gesetzes- und Richtlinieninitiativen reagiert, die auf eine Vereinheitlichung und Regulierung des Übernahme- und Gesellschaftsrechts abzielen. Besonders hervorzuheben sind hierbei das KonTraG und der EU-Richtlinienvorschlag zur Struktur der Aktiengesellschaft, die die Abschaffung von Mehrfachstimmrechtsaktien beinhalten, das UmwG zur Vereinheitlichung des Umwandlungsrechts, das WpHG zur Transparenzerhöhung des Kapitalmarkts und der Diskussionsentwurf eines deutschen Übernahmerechts und der EU-Richtlinienvorschlag zu Übernahmeangeboten. Gegenstand dieser Regelungen ist das Verhältnis von Eigentum und Kontrolle in der Unternehmung. Die tiefgreifenden Veränderungen im Bereich der Übernahmen und Fusionen geben Anlass, das Thema aus ökonomisch-theoretischer Sicht zu beleuchten. Übernahmen und Fusionen gehen i.d.R. mit einem Wechsel der Kontrolle über das Unternehmen einher. In dieser Arbeit sollen die Funktionsweise und die effiziente Ausgestaltung des Marktes für Unternehmenskontrolle dargestellt und bewertet werden. Dazu werden zunächst die verschiedenen Übernahmemethoden erörtert und die im Zusammenhang mit der Kontrollübernahme auftretenden Probleme aufgezeigt. Anschließend werden Ansätze für eine effiziente Ausgestaltung diskutiert und Grenzen der Funktionsfähigkeit des Marktes dargelegt. Im Hauptteil der Arbeit werden dazu zwei Modelle herangezogen. Da der Verbindung des Marktes für Unternehmenskontrolle mit dem Kapitalmarkt eine besondere Bedeutung zukommt, die durch die Kopplung von Stimm- und Kapitalrechten ausgedrückt wird, wird als erstes das Modell von Grossman und Hart analysiert und bewertet. Im zweiten Modell, dem Modell von Bebchuk, wird untersucht, welche Probleme bei der Übertragung der Kontrolle ohne eine gleichzeitige Übertragung sämtlicher Eigenkapitalanteile auftreten, und wie sie gelöst werden können. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 2.Grundlagen2 2.1Eigentum und Kontrolle in der Aktiengesellschaft2 2.2Der Markt für Unternehmenskontrolle2 3.Methoden der Kontrollerlangung4 3.1Freundliche versus feindliche Übernahmen4 3.2Vollmachtswettbewerbe4 3.3Börsenkäufe4 3.4Paketkäufe5 3.5Öffentliche Übernahmeangebote5 4.Einschränkungen der Funktionsfähigkeit des Marktes für Unternehmenskontrolle6 4.1Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmen6 4.2Das Trittbrettfahrerverhalten der Minderheitsaktionäre7 4.3Das Trittbrettfahrerverhalten der Bieter8 5.Kopplung von Stimm- und Kapitalrechten8 5.1Verbal-ökonomische Ansätze8 5.2Analytische Ansätze9 6.Das Modell von Grossman und Hart11 6.1Modellannahmen11 6.1.1Die Zeitstruktur11 6.1.2Die Managementteams11 6.1.3Die Unternehmenssatzung12 6.1.4Der Kontrollwettbewerb13 6.2Auswirkung der Satzungsgestaltung auf die Allokation der Unternehmenskontrolle13 6.2.1Unkonditionierte unbeschränkte Angebote14 6.2.1.1Situation 1: BI und BR insignifikant im Verhältnis zu WI und WR14...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:30.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.