Von den Staubsilowagen der Bauart Uc wurden zwischen 1956 und 1964 70 Stück in verschiedenen Bauserien beschafft. Vor allem durch den Kraftwerkbau in den Bergen in den 60er Jahren kam auf den Zementtransport eine immer größere Bedeutung zu, da große Mengen zu transportieren waren. Beim bisher üblichen Transport in Papiersäcken musste mit einem Verlust von 10 % gerechnet werden, dazu kam die zeitaufwendige Umladeprozedur. Diese Wagen konnten – bei einem Eigengewicht von 8,5 Tonnen – 15 Tonnen staubförmiges Ladegut aufnehmen. Beladen wurden sie an einem Silo direkt von oben mittels Schwerkraft, die Entladung erfolgte pneumatisch, die 15 Tonnen waren in 15 Minuten entladen. Modell eines Zementsilowagens der RhB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Metallradsätze. Länge über Puffer 34 cm.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.