Der Haritaki versteht sich als Baum mit heilender Wirkung. Er wächst bis zu 30 Meter in die Höhe, während sein Stamm etwa einen Meter dick wird. Wissenschaftlich wird der Laubbaum auch als chebulische Myrobalane bezeichnet. Auffällig ist sein immergrünes Blattwerk. Dessen ovale Form mündet in einem kurzen Blattstiel. Am Haritaki-Baum reifen Früchte, welche in der ayurvedischen Ernährung Anwendung finden. Bspw. in der beliebten Mischung Triphala. Zuvor gilt es die Früchte hinreichend zu trocknen. Anschließend werden sie zu einem feinen Pulver zermahlen. Unser Haritaki-Pulver stammt aus indischen und srilankesischen Fair Trade- und Bio-Projekten. Herkunft & Verwendung Den Baum treffen Sie in Süd- und Südostasien an. Dazu gehören Indien, Nepal, Sri Lanka, Kambodscha, Bhutan, Bangladesch, Vietnam, Indonesien, Pakistan und Malaysia. Vereinzelt kommt er auch in China vor. Der Terminalia chebula mag es gern trocken und siedelt sich vorzugsweise an Berghängen bis 900 Höhenmeter an. In ihrer Heimat gibt es einen beliebten Brauch: Die Früchte werden noch im grünen Zustand gepflückt und mit etwas Zucker eingelegt. Anschließend wird das Ganze gekocht, sodass ein Sirup entsteht. Interessant ist hierbei, dass die Früchte je nach Region variieren. Weshalb bis heute sieben verschiedene Arten aufgelistet werden. Ihre Bezeichnungen lauten Putana, Vijaya, Jivanti, Rohini, Amrita, Abhaya und Chetaki. Deshalb ist beim Kauf darauf zu achten, aus welchem Herkunftsland die Kapseln stammen. Terminalia chebula findet im Ayurveda eine vielseitige Verwendung. Neben der schon erwähnten Triphala-Mixtur, gibt es noch weitere Anwendungsgebiete (Homöostatikum, Antitussivum, Abführmittel, Diuretikum, Kardiotonikum). Ob und wie stark der Haritaki hierbei wirkt, ist bis heute nicht hinreichend belegt und beruht überwiegend auf Erfahrungsberichten. Inhalt der Haritaki Wissenschaftler:innen haben die Früchte der Haritaki untersucht. In ihnen steckt eine gute Portion Vitamin C sowie die Aminosäure Glutathion. Es handelt sich um eine sehr ölige Frucht mit vielen Fettsäuren. Gepaart mit Glykosiden (Arjungenin, Chebuloside, Arjunglucoside) und Cumarin. Was macht Haritaki so besonders? Unter Kennern wird es als Verjüngungskraut“ bezeichnet (Quelle: https://supernahrung.com/haritaki/) Seine Inhalt sollen dazu beitragen, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Nicht nur sichtbar im Hautbild, sondern auch von innen heraus. Neben der Kapselform, ist Haritaki ebenso als Pulver erhältlich. Damit lässt sich ein Tee aufgießen. Mehr wie einen Teelöffel voll sollte es aber nicht sein. In seiner südasiatischen Heimat wird der Haritaki-Baum in gewisser Weise verehrt. Einmal wegen seiner traditionellen Verwendung in der alternativen Medizin. Aber auch weil er so anspruchslos wächst und deshalb bspw. auch an Straßen als Bepflanzung dient. Verzehrempfehlung Nehmen Sie drei Mal täglich je 3 Kapseln á 0,43 g (0,33 g Nettoinhalt Kräuterpulver) zu sich. Die Tagesverzehrmenge entspricht 2,97 g Kräuterpulver. Die angegebene empfohlene Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Vor kleinen Kindern sicher aufbewahren. Mögliche Nebenwirkungen Bislang sind keine Haritaki-Nebenwirkungen bekannt. Dennoch wird Schwangeren empfohlen, die Kapseln nicht einzunehmen. Grundsätzlich gilt, dass mit kleinen Mengen begonnen werden sollte. Kommt es zu keinen negativen Effekten, kann die Verzehrmenge auf die empfohlene Tagesdosis schrittweise angehoben werden. Dabei ist stets auf das eigene Wohlbefinden zu achten. Inhalt / Inhalt: Zermahlene Früchte der Chebulischen Myrobalane* (Terminalia chebula), Pflanzliche Kapsel aus Hydroxypropylmethylcellulose. *aus kontrolliert biologischem Anbau
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.