Echternkamp, Jörg: Langeoog - Biographie einer deutschen Insel
Die Nordseeinsel Langeoog als Brennpunkt deutscher Geschichte: Jörg Echternkamp historisiert erstmals umfassend einen Naturraum am Rande Deutschlands, der sich seit den 1880er Jahren zu einem Drehkreuz historischen Wandels entwickelt hat. Die methodisch reflektierte Untersuchung greift Impulse der modernen Raumgeschichte auf und fragt nach den wechselnden Bedeutungen, die "Langeoog" von den Einheimischen wie den Besuchern zugeschrieben wurden. Um deutsche Geschichte zu dezentralisieren, verschränkt Echternkamp analytisch und narrativ die Geschichte der Insel und ihrer Menschen mit der Geschichte Nordwestdeutschlands sowie der National- und Globalgeschichte. So verdeutlicht er die Dynamik der Verflechtung: durch politische, religiöse und kulturelle Einflüsse, durch administrative, wirtschaftliche und militärische Verbindungen und nicht zuletzt durch Zu- und Abwanderung oder zeitweise Aufenthalte. Diese erste histoire totale einer deutschen Insel liefert aufschlussreiche Beiträge zur Tourismus- und Umweltgeschichte, zur NS- und Antisemitismusforschung, zur Militär-, Sozial- und Kulturgeschichte. Nicht zuletzt erweitert sie den touristischen Blick um die Einsicht in die Historizität eines "Naturparadieses". Band 1 der mikrogeschichtlichen Langzeitstudie veranschaulicht die Entwicklung der Insel von der "Entdeckung des Strandes" im 18./19. Jahrhundert bis zu einem protestantisch geprägten Seebad "von deutscher Einfachheit" in den 1920er Jahren. Echternkamp untersucht Formen bürgerlicher Vergesellschaftung in Vereinen, Festen und öffentlichen Veranstaltungen, den Ausbau des touristischen Angebots und die visuelle Selbstdarstellung der Gemeinde ebenso wie die räumliche Mobilität, die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und den tief sitzenden Bäder-Antisemitismus. Band 2 der mikrogeschichtlichen Langzeitstudie beleuchtet Langeoog als Insel der "Volksgemeinschaft". Er legt die nationalsozialistische Durchdringung und die Transformation des Tourismus in den 1930er Jahren offen. Echternkamp nimmt die Ortsgruppe der NSDAP, die Ausbreitung der NS-Volkswohlfahrt und die Zeltlager der Hitlerjugend genauso in den Blick wie die Inselschule und längst vergessene Denkmäler. Die innovative Spurensuche im insularen Raum verdeutlicht zugleich die völkische Ausgrenzung durch Zwangssterilisation und antisemitischen Terror. Zudem zeigt sie den tiefgreifenden Wandel der Landschaft durch den Ausbau zu einer Garnison der Wehrmacht.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.