Übergang von der Schule in den Beruf für Hörgeschädigte. Welche Faktoren spielen eine Rolle, um eine Ausbildung erfolgreich abzuschließen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der Frage, wie gewährleistet werden kann, dass Jugendliche mit Hörschädigung eine erfolgreiche Ausbildung durchlaufen und somit die Möglichkeit haben, auch im Beruf erfolgreich zu werden. Die Ausbildungsmöglichkeiten für hörgeschädigte Menschen haben sich in den letzten Jahren stark geändert und sich denen hörender Menschen weitestgehend angeglichen. In der Vergangenheit war die Zahl der wählbaren Berufe für Hörgeschädigte begrenzt. Die meisten gingen in ein Berufsbildungswerk oder zu einem freien Träger und nur in seltenen Fällen in die freie Wirtschaft. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 und der damit verbundenen "Initiative Inklusion" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie der Arbeits- und Sozialministerien der Bundesländer sollte eine größere Ausbildung und Beschäftigung behinderter Menschen erreicht werden. Anreize, die für die freie Wirtschaft geschaffen wurden, führten dazu, dass heutzutage die meisten hörgeschädigten Jugendlichen in einem Betrieb auf dem ersten Arbeitsmarkt untergebracht sind. Dabei ist der Übergang in den Beruf für viele Hörgeschädigte mit großen Schwierigkeiten verbunden. Oft sind sie allein unter hörenden Kollegen, mit denen die Kommunikation teilweise nur stockend gelingt. Auch der Zugang zu Informationen stellt für sie eine größere Herausforderung dar als für ihre hörenden Kollegen. Diese haben häufig Berührungsängste, aufgrund fehlender Erfahrung im Umgang mit Hörgeschädigten. Letztere sind dagegen ebenso unerfahren im Umgang mit hörenden Kollegen oder mit Vorgesetzten und wissen oft nicht, dass sich Kommunikationsregeln je nach sozialer Situation und nach dem Gegenüber ändern. Dies ist jedoch enorm wichtig, denn eine nicht an die jeweilige Situation bzw. den jeweiligen Partner angepasste Kommunikation wird von hörenden Personen meist negativ aufgefasst. Fakt ist allerdings, dass kommunikative und soziale Kompetenzen Schlüsselqualifikationen sind, die vor allem in der Berufswelt wichtig sind. Hörgeschädigte Menschen haben jedoch oft Probleme beim Erlernen dieser Kompetenzen. Das liegt unter anderem an den erschwerten Sozialisationsbedingungen, die sie aufgrund ihrer Hörschädigung haben, wie zum Beispiel den Kommunikationsproblemen mit Normalhörenden, einem eingeschränkten Zugang zu Informationen sowie fehlender Rollenvorbilder mit Hörschädigung.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.