Welchen Einfluss hat das Tragen medizinischer Masken auf das Erkennen von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis besteht zum einen in der Erforschung, ob Kinder/Jugendliche in der Erkennung von Emotionen durch das Tragen von Masken beeinträchtigt werden oder nicht. Die vorliegende Bachelorarbeit erörtert zum anderen, welche Auswirkungen bzw. Folgen sich bei einer möglichen Beeinträchtigung der Emotionserkennung auf die kindliche und psychische Entwicklung wie z. B. die Empathieentwicklung oder soziale Kompetenzen ergeben können. Durch COVID-19 wurde die Art und Weise menschlicher Interaktionen verändert. Denn viele Interaktionen fanden zwischen Menschen statt, die medizinische Masken trugen. Das Tragen von Masken tangierte Erwachsene und Kinder auf der gesamten Welt. Der medizinische Nutzen des Tragens von Masken ist bekannt: Die Ansteckungsgefahr wird effektiv reduziert. Allerdings ist u. a. wenig über psychologische Folgen durch das Tragen von Masken bekannt. Mit Stand März 2022 gab es diesbezüglich keine Studien, die an Kindern/Jugendlichen durchgeführt wurden. Kinder/Jugendliche wurden bisher noch nicht auf mögliche Beeinträchtigungen und Auswirkungen in Bezug auf das Tragen von Masken erforscht. Aufgrund dieses Faktors und zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Fragebogen erstellt. Mit diesem wurden Kinder und Jugendliche untersucht, um der Forschungsfrage nachzugehen. Mittels Literaturanalysen sowie Analysen zum aktuellen Forschungsstand wird der theoretische Hintergrund zur Erkennung sowie Wahrnehmung von Emotionen im Gesicht, zu Folgen durch Beeinträchtigungen in der Emotionserkennung sowie zu Begrifflichkeiten vorgestellt. Zudem werden Fragen bezüglich Emotionen geklärt, wie z. B.: Was sind Emotionen? Was bewirken Emotionen? Was ist Empathie? usw. Danach werden die Basisemotionen nach Ekman definiert und es wird beschrieben, an welchen visuellen Merkmalen Emotionen erkannt werden können. In Kap. 2.4 werden fünf Studien zur Erforschung der Emotionserkennung beschrieben, anschließend werden deren Ergebnisse dargestellt. Diese Studien bilden den aktuellen Forschungsstand. Diesbezüglich werden Hypothesen zu psychologischen Folgen etc. untersucht. In Kap. 5 werden die empirischen Daten aus Kap. 4 (Fragebogen) dargestellt sowie interpretiert und mit den Ergebnissen des Theorieteils aus Kap. 2 verglichen und Hypothesen bzgl. der Forschungsfrage werden abgeleitet. Abschließend werden die Erkenntnisse der Thesis zusammengefasst und mögliche Implikationen für die Soziale Arbeit werden besprochen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.