"Tod" und "Trauer" im Religionsunterricht der Grundschule. Eine praktisch-theologische Analyse anhand des Kinderbuches "Leb wohl, lieber Dachs" von Su
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder müssen bei einem Trauerfall angemessen begleitet werden, damit sie verstehen können, was geschieht und sie mit ihren Ängsten und Fantasien nicht allein gelassen sind. Schon frühzeitig mit Kindern über den Tod ins Gespräch zu kommen, wird in der Literatur als guter Weg beschrieben, denn vielfach sind Erwachsene, besonders Eltern, aber auch Lehrkräfte, in konkreten Verlustsituationen emotional betroffen. Manchmal sind sie aber auch unsicher und können Signale der Kinder nicht richtig einordnen und sie in ihrem Trauerprozess nicht angemessen begleiten. Zu Beginn der theoretischen Grundlagen im 1. Teil der Arbeit geht es um die Definition der Begriffe ¿Tod¿ und ¿Trauer¿, aber auch ¿Körper¿, ¿Geist¿, Seele¿ und ¿Auferstehung¿. Sie werden in Bezug auf das Alte und Neue Testament näher betrachtet, um anschließend die Entwicklung eines Todeskonzeptes, die Trauerphasen und -aufgaben als Grundlage für den späteren Hauptteil der Arbeit zu beschreiben. Der Umgang mit Tod und Trauer in der Gesellschaft unter Einbeziehung theologischer Aspekte steht im Mittelpunkt des 2. Teils der Arbeit. Nach einem Entwicklungsüberblick über den Umgang mit Tod und Trauer in unserer Gesellschaft werden die drei orthopraktischen Thanatagogikbereiche nach Plieth vorgestellt: Familie, Gemeinde und Schule. Im anschließenden Hauptteil dieser Arbeit werden dann am Beispiel des Bilderbuches ¿Leb wohl, lieber Dachs¿ von Susan Varley die Themen Tod und Trauer im Religionsunterricht der Grundschule durch die praktisch-theologische Analyse des Buches anhand der Kriterien nach Plieth beschrieben. Es folgen einige unterrichtliche Möglichkeiten, auch unter dem Stichwort ¿Orthopraktische Thanatagogik in der Schule¿. Weitere methodisch-didaktische Anregungen in Bezug auf Unterrichtsgespräche, eingepasst in die Kriterienanalyse, sollen helfen, der Frage nachzugehen, ob das Bilderbuch gute Möglichkeiten bietet, um mit den Themen Tod und Trauer sensibel im Religionsunterricht der Grundschule umzugehen und Gespräche zu diesem Thema anzubahnen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.