Anwältin für Schüler*innen?! Chancen und Grenzen kinderrechtsorientierter Schulsozialarbeit
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Hannover (Fakultät V), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen, die eine Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland im Rahmen der Schulsozialarbeit mit sich bringen. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Verbindung der Theorie der Lebensweltorientierung und den Ansätzen einer kinderrechtsorientierten Sozialen Arbeit. Im Anschluss an die Einleitung wird im zweiten Kapitel das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit näher beleuchtet. Es werden die verschiedenen möglichen Zielgruppen dargestellt, methodische Handlungsansätze erläutert und wesentliche Strukturmaximen vermittelt. Darüber hinaus wird ein Bezug zu rechtlichen sowie normativen Rahmenbedingungen hergestellt und die beiden Systeme Jugendhilfe und Schule miteinander verglichen, um Schulsozialarbeit anschließend in diesem Gefüge verorten zu können. Im darauffolgenden dritten Kapitel wird die Lebensphase der Kindheit im Kontext des Grundschulalters in den Fokus gerückt und das Bild vom Kind veranschaulicht. In diesem Zusammenhang wird sich auch dem Konzept der Lebensweltorientierung angenähert, um auf Grundlage dessen die Besonderheiten einer lebensweltorientierten Schulsozialarbeit zu verdeutlichen. Das Kapitel vier behandelt die UN-Kinderrechtskonvention hinsichtlich ihrer Entstehung und erläutert das Konzept des Gebäudes der Kinderrechte als Möglichkeit zur Veranschaulichung. Zudem wird der aktuelle Umsetzungsstand der Konvention in Deutschland dargestellt und kritisch begutachtet sowie die Theorie der Lebensweltorientierung in den Kontext der Kinderrechte gestellt. Das fünfte und somit inhaltlich letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Beantwortung der eingangs formulierten Fragestellung und zeigt die Handlungsmöglichkeiten und Grenzen von Schulsozialarbeit zur Umsetzung von Kinderrechten an Grundschulen beispielhaft mithilfe des Rechts auf Beteiligung auf. Hierfür wird zunächst die Bedeutsamkeit der Kinderrechte für das Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit anhand des Kinderrechteansatzes beschrieben. Anschließend werden exemplarische Konzepte und Methoden zur Verwirklichung von kindlichen Interessen aufgezeigt, wobei auch Schwierigkeiten und Grenzen des pädagogischen Handelns thematisiert werden sollen. Im Fazit findet letztlich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema statt und die Fragestellung wird erneut aufgegriffen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.