Rechtschreibkompetenzen und die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Prüfung von Rechtschreibkompetenzen, Diagnose und Förderung von Kindern mit LRS und T
Prüfung von Rechtschreibkompetenzen. Hamburger Schreibprobe und Oldenburger Fehleranalyse im Vergleich (Hausarbeit, 2017) 1. Einleitung 2. Hamburger Schreibprobe 2.1 Durchführung 2.2 Auswertung 2.3 Chancen und Grenzen der Hamburger Schreibprobe 3. Oldenburger Fehleranalyse 3.1 Durchführung 3.2 Auswertung 3.3 Chancen und Grenzen der OLFA im Vergleich zur HSP 4. Fazit Literaturverzeichnis Marburger Rechtschreibtraining. Grenzen und Potenzial (Seminararbeit, 2016) 1. Einleitung 1.1 Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 2. Mögliche Fördermöglichkeiten bei LRS 3. Das Marburger Rechtschreibtraining 3.1 Ansatz und Wirksamkeit 3.2 Studienlage und Ergebnisse 3.3 Abgrenzung zur Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung 4. Grenzen und Potenziale des Marburger Rechtschreibtrainings 5. Ausblick und Fazit Literaturverzeichnis Diagnose und Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche im schulischen Kontext (Hausarbeit, 2021) 1. Einleitung 2. Lese-Rechtschreibschwäche aus entwicklungspsychologischer Sicht 2.1 Mögliche Symptome einer LRS 2.2 Entwicklungspsychologisches Modell nach Uta Frith 3. Vorläuferfertigkeiten 4. Ursachen 5. Diagnostik 5.1 Diagnostische Möglichkeiten 5.2 Diagnostik der Lesekompetenz 5.3 Diagnostik der Rechtschreibkompetenz 6. Schulische Förderung 6.1 Förderung des Lesens 6.2 Förderung des Rechtschreibens 6.3 Exemplarische Fördermaterialien 7. Prävention 8. Fazit Literaturverzeichnis Was passiert beim Schreiben? Die Entwicklung des Schreibprozessmodells von Hayes und Flower im Ablauf der Zeit (Seminararbeit, 2021) 1. Einleitung 2. Definition von Schreibprozess 3. Das Schreibprozessmodell von Hayes und Flower 3.1 Aufgabenumgebung 3.2 Langzeitgedächtnis 3.3 Planung und Ausführung 4. Anklang und Kritik am Urmodell von Hayes und Flower 4.1 Anklang des Modells 4.2 Kritik am Model von Hayes und Flower 5. Weiterentwicklungen des Modells 5.1 Modell von Hayes (1996) 5.2 Modell von Molitor-Lübbert (1991) 6. Fazit Literaturverzeichnis Die Relevanz der Rechtschreibkompetenz. Rechtschreibdidaktik als Randthematik des Deutschunterrichts (Hausarbeit, 2019) 1. Einleitung 2. Prinzipien des Rechtschreibunterrichts 3. Historische Entwicklung des Stellenwertes von ¿Schriftlichkeit¿ 4. Eigene Beobachtungen zur Rechtschreibkompetenz 5. Empirische Ergebnisse zur Rechtschreibkompetenz 5.1 Kompetenz der SchülerInnen 5.2 Kompetenz der LehrerInnen 6. Methoden der Rechtschreibdidaktik 7. Fazit Literaturverzeichnis Lernen der deutschen Rechtschreibung anhand des phonologischen Prinzips (Seminararbeit, 2021) 1. Einleitung 2. Prinzipien der deutschen Rechtschreibung 3. Argumente für eine ausschließliche Orientierung am phonologischen Prinzip 4. Argumente gegen eine ausschließliche Orientierung am phonologischen Prinzip 5. Schluss Literaturverzeichnis
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.