Aktiv und Passiv im Grammatikunterricht. Herausforderungen und Problemfelder bei Schülern
Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Typische Problemfelder des Sprachunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich konkret mit Herausforderungen in Bezug auf lernerseitige Verstehensprozesse sowie didaktisch-methodische Prinzipien bei der Vermittlung von Aktiv und Passiv im Unterricht. Dabei wird beantwortet, welche Schwierigkeiten sich für Schüler:innen beim Gebrauch von Aktiv- und Passivformen ergeben und wie diesen lernförderlich begegnet werden kann. Dem Analyseteil der Arbeit ist eine komprimierte Darlegung fundamentaler theoretischer und didaktischer Überlegungen vorangestellt. Nach einer knappen Erläuterung der grammatischen Grundlagen zur Bildung und Funktion von Aktiv und Passiv folgt ein kurzer Einblick in die didaktische Forschungsliteratur. Es soll aufgezeigt werden, was sich erfahrungsgemäß als herausfordernd für Lernende im sprachlichen Umgang mit Aktiv- und Passivformen erweist und welche methodischen Wege Lehrkräfte einschlagen können, um diese ¿Baustellen¿ konstruktiv anzugehen. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine Transkriptanalyse durchgeführt, um die davor theoretisch begründeten Herausforderungen beim lernerseitigen Verstehen von Aktiv und Passiv empirisch-deduktiv zu prüfen. Unter Bezugnahme auf die im theoretischen Teil vorgestellten Unterrichtsmodelle sollen anschließend Handlungsalternativen für einen lernförderlicheren Umgang mit den aufgezeigten ¿Problemstellen¿ erörtert werden. Zum Schluss werden zentrale Kernaspekte zusammenfassend eingeordnet sowie die gewonnenen Erkenntnisse ¿ nicht zuletzt auch mit Blick auf die eigene Professionalisierung ¿ reflektiert. Vielen Schüler:innen fällt es schwer, die Funktionsweise von komplexen grammatischen Konstruktionen wie des Passivs zu begreifen und sprachlich korrekt anzuwenden. Doch nicht nur Lernenden bereitet der Umgang mit Grammatik Schwierigkeiten. Auch für Deutschlehrer:innen ist der Sprachunterricht häufig mit fachlichen und fachdidaktischen Unsicherheiten verbunden, deren Ursache oftmals in einer unzulänglichen Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Lerngegenstand begründet liegt. Im Rahmen des Seminars "Typische Problemfelder des Sprachunterrichts¿ wurden verschiedene Facetten der Grammatikvermittlung am Beispiel ausgewählter sprachlicher Phänomene problematisiert als auch Möglichkeiten der Didaktisierung und methodischen Aufbereitung zur Diskussion gestellt.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.