Das kooperative Lautleseverfahren für Klasse 3/4: Im Chor flüssiger Lesen lernen mit sofort einsatzbereiten, differenzierten Texten „Unsere Kinder müssen besser lesen lernen!“ – Nach den beunruhigend schlechten Ergebnissen der Lesefähigkeiten stehen Schulen und Lehrkräfte unter großem Druck. Sie kennen das sicherlich gut. Dabei rückt die Leseflüssigkeit in den Fokus. Denn flüssig lesen ist die Voraussetzung für sinnentnehmendes Lesen und Viellesen. Man liest die Wörter als Einheiten, ohne dafür jeden einzelnen Buchstaben zu erlesen. Nur so hat das Gehirn auch die Möglichkeit und Zeit, dem Text einen Sinn zu entnehmen. Dazu kommt: Wer flüssig liest, liest meist häufiger, motivierter und mit mehr Freude. Das Lautlesen ist mit Abstand das beste Training für die Leseflüssigkeit. Es nützt allen Kindern, erzielt aber besonders große Wirkungen bei Kindern aus bildungsfernen Familien sowie schwachen Lesekindern. Die Wirkung ist nachhaltig bis in die Sekundarstufe und weitere Berufsausbildung hinein. Vielleicht wurde und wird bei Ihnen eines der Konzepte zur Leseförderung wie zum Beispiel das „Leseband“ oder die „Lautlesezeit“ (verpflichtend) eingeführt. Dabei müssen alle Grundschulkinder pro Woche eine festgelegte Zeit von 15–20 Minuten einen Text – gemeinsam und laut. Eine Methode dafür ist das Chorlesen. Die ganze Klasse liest gemeinsam mit der Lehrkraft im Chor einen Text im gleichen Tempo. Und welche Texte eignen sich dafür? Die Initiativen stellen nur vereinzelt Texte zur Verfügung. Wir bieten Ihnen genau passende kindgerechte, motivierende und sofort einsatzbereite Texte und Geschichten. Sie sparen sich Zeit und Nerven, einen passenden Text zu finden. Statt des Suchens im Lesebuch oder einer Klassenlektüre und deren Anschaffung, wählen Sie einfach einen fertigen Text aus. Zur Auswahl stehen Ihnen Geschichten und Sachtexte in zwei Niveaustufen auf je einer DIN-A4-Seite. Der Unterschied liegt in der durchschnittlichen Anzahl der Wörter und der Länge sowie der Schwierigkeit der Sätze. Niveaustufe 1 umfasst 230–260 Wörter, einfachere kürzere Sätze. Niveaustufe 2 bedeutet 240–310 Wörter, längere Sätze. Eine Abwandlung des Chorlesens ist das Echolesen, bei der die Klasse in 2 Gruppen wechselweise gemeinsam liest. Auch dafür gibt es fertig aufbereitete Texte. Erklären Sie den Kindern einmal die Regeln und den Ablauf des Chorlesen. Dann heißt es „Finger unter das erste Wort.“ und das laute Lesen beginnt: Mit ansprechenden Texten von Auer die Leseflüssigkeit trainieren – gemeinsam, motivierend und wirksam! Der Band enthält: - kurze Einführung, Praxistipps für Lehrkräfte - Ablaufplan und Regeln der Methode für die Kinderhand - zwei Niveaustufen: Stufe 1 mit 230–260 Wörtern, Stufe 2 mit 240–310 Wörtern - je 27 Geschichten bzw. Sachtexte, davon jeweils 7 Texte zum Echolesen
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.