Roxin, Claus: Strafrecht Allgemeiner Teil 01: Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre
Zum Werk Systematisch überzeugend, wissenschaftlich grundlegend und sprachlich brilliant behandelt Roxin, nunmehr zusammen mit seinem Schüler Greco, im ersten Band des Allgemeinen Teils die Grundlagen und den Aufbau der Verbrechenslehre. Roxin und Greco behandeln diese Materien nicht nur nach den Ergebnissen der herrschenden Meinung, sondern stellen die wichtigsten für und gegen eine bestimmte Lösung sprechenden Argumente dar, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, sich eine eigene Meinung zu bilden. Dabei wird auch die Rechtsprechung ausführlich geschildert. Inhalt Die 5. Auflage von Band I enthält in den §§ 1 - 7 die Grundlagen; hier werden u.a. Begriff und Aufgabe des Strafrechts, die Straftheorien und ihre kriminalpolitischen Hintergründe, die Strafrechtsgeschichte seit 1871 und die Strafrechtsreform sowie Entwicklung und Bedeutung der Strafrechtsdogmatik und des Strafrechtssystems behandelt. In den anschließenden §§ 8 - 24 wird der Aufbau der Verbrechenslehre dargestellt: von der Handlung über die Tatbestandslehre, die Rechtswidrigkeit und Verantwortlichkeit bis hin zu den sonstigen Strafbarkeitsvoraussetzungen und den fahrlässigen Delikten. Grundlagen Handlung, Vergehen, Verbrechen Tatbestand Rechtswidrigkeit Schuld und Verantwortlichkeit Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen Fahrlässigkeit Vorteile auf einen Blick instruktiv, informativ wissenschaftlich fundiert international Zur Neuauflage Auf der Grundlage des über Jahrzehnte entwickelten strafrechtlichen Systems von Roxin führt das Werk die Konzeptionen in zahlreichen Punkten fort. Die 5. Auflage berücksichtigt insbesondere die Darstellung und Würdigung gesetzgeberischer Initiativen (etwa neue Strafbestimmungen zu Korruption, Doping, Sexualstrafrecht, Selbsttötungsteilnahme und Knabenbeschneidung), neue Ansätze in der Rechtsprechung (z.B. betreffend das Verschleifungsverbot, den Tötungsvorsatz, die Sittenwidrigkeit der Körperverletzung, die Notwehrprovokation, die Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums und den Vertrauensgrundsatz), zahlreiche weitere wichtige Entscheidungen (etwa zur Selbst- und Fremdgefährdung, zu den sog. Raserfällen oder zum Transplantationsskandal) und literarische Stellungnahmen (u.a. zum Rechtsgutsbegriff, zu expressiven und opferbezogenen Straftheorien, zum Strafbegriff, zur Straftatlehre und zur Schuld). Einzigartig ist die Berücksichtigung der fremdsprachigen Literatur zum Strafrecht AT, die besonders für den an der Rechtsvergleichung Interessierten von großer Bedeutung ist. Zielgruppe Für Studenten, Referendare, Strafverteidiger, Strafgerichte.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.