Petersen, Niels: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II
Zum Werk Auf der Grundlage einer innovativen Lehrbuchkonzeption stellt das Lehrbuch die deutschen und europäischen Grundrechte des Grundgesetzes, der EU-Grundrechtecharta und der EMRK sowie die europäischen Grundfreiheiten dar. Dadurch werden Studierende bereits zu Beginn ihres Studiums mit einem Denken im verfassungsrechtlichen Mehrebenensystem vertraut. Das Buch ergänzt das bereits erschienene Kurzlehrbuch Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I. Themenauswahl und Gewichtung folgen der Examensrelevanz, die für das deutsche Verfassungsrecht insgesamt höher ist als für das Europarecht. Inhaltlich geht das Lehrbuch zunächst der Frage nach der Legitimität der verfassungsrechtlichen Grundrechtskontrolle in der Demokratie sowie den unterschiedlichen Grundrechtsfunktionen nach. Daneben werden die drei Schritte der Grundrechtsprüfung behandelt und die Bedeutung der Verhältnismäßigkeit und des gesetzgeberischen Einschätzungsspielraums für die Grundrechtsgarantien dargestellt. Schwerpunkte des Lehrbuchs bilden die Darstellungen der einzelnen Freiheitsrechte, der Menschenwürde sowie das Sklaverei- und Folterverbot, die Gleichheitsrechte sowie die Justiz- und Verfahrensgrundrechte jeweils nach den unterschiedlichen Verfassungsordnungen, die dabei vergleichend behandelt werden. Als Besonderheit des EU-Rechts werden daneben die nur dort geschützten Grundfreiheiten dargestellt. Die drei letzten Paragraphen des Lehrbuchs befassen sich dann wieder mit übergeordneten Rechtsmaterien, nämlich der Leistungs- und Schutzpflichtfunktion der Grundrechte sowie ihrer Drittwirkung, den Grundlagen der gerichtlichen Geltendmachung von Grundrechtsverletzungen und dem Zusammenwirken der Grundrechtsordnungen. Aus dem Inhalt: § 1 Grundlagen § 2 Die Struktur der Grundrechtsprüfung § 3 Die Freiheitsrechte § 4 Menschenwürde, Sklaverei- und Folterverbot § 5 Die Gleichheitsrechte § 6 Justiz- und Verfahrensgrundrechte § 7 Grundfreiheiten § 8 Leistungsrechte, Schutzpflichten und Drittwirkung § 9 Die gerichtliche Geltendmachung von Verletzungen der Grundrechte und Grundfreiheiten § 10 Das Zusammenspiel der verschiedenen Grundrechtsordnungen Vorteile auf einen Blick Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht in einem Band Konzentration auf die maßgeblichen Grundstrukturen vernetztes Lernen Zur Neuauflage Für die 2. Auflage ist das Lehrbuch aktualisiert und zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung eingearbeitet worden. Einen Schwerpunkt dabei bildete die Entscheidung des BVerfG zum Recht auf Vergessen II dar, die eine Zäsur der Rechtsprechung zum Verhältnis des Verfassungsrechts zum Unionsrecht darstellt. Daneben werden die seit März 2020 zu beobachtenden Herausforderungen der Covid-19-Krise an die Grundrechte beleuchtet. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.