Das Sondererbrecht der Landwirtschaft verfolgt den Zweck, die ihm unterliegenden landwirtschaftlichen Betriebseinheiten beim Übergang an die nächstfolgende Generation zukunfts- und wettbewerbsfähig zu erhalten. Denn auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ist in der Regel nur für eine Bauernfamilie Platz. Das Landwirtschaftserbrecht, insbesondere das Höfe- und Anerbenrecht, stellt darum sicher, dass nur einer der Erben den Hof bekommt. Zudem bemüht sich das Landwirtschaftserbrecht, den unterschiedlichen Anforderungen der Gerechtigkeit und der wirtschaftlichen Vernunft zu genügen. Zusätzlich zu berücksichtigen ist, dass das in Deutschland geltende Landwirtschaftserbrecht uneinheitlich ist. Denn es besteht aus einer Gemengelage bundes- und landesrechtlicher Vorschriften: Bundeseinheitlich geltendes Bundesrecht (§§ 2049, 2312 BGB, §§ 13 ff. GrdstVG) steht neben partikulärem Bundesrecht (Höfeordnung), hinzu treten in einigen Bundesländern besondere landesrechtliche Anerbengesetze. Mit der Kommentierung der Höfeordnung, der Vorschriften des BGB-Landguterbrechts und des Zuweisungsverfahrens nach dem Grundstückverkehrsgesetz sowie der Wiedergabe der übrigen Landesanerbengesetze liegt ein »Sammelwerk« der bundesrechtlichen Vorschriften über das materielle Landwirtschaftserbrecht vor, das über den Geltungsbereich der Höfeordnung hinaus Bedeutung hat. Aus dem Inhalt: Das Höferecht: Gesetzestexte und Kommentierung der Höfeordnung Das Landguterbrecht: Gesetzestext und Kommentierung des BGB-Landguterbrechts Anhang: Auszüge aus dem Recht der Altenteilsverträge Das GrdstVG-Zuweisungsverfahren: Gesetzestext und Kommentierung der §§ 13-17 GrdstVG Die Landeserbengesetze Neu in der 12. Auflage: Die Bestimmungen der Höfeordnung werden nach dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Schrifttum kommentiert. Zudem werden bereits die Konsequenzen aus dem Wegfall der Einheitsbewertung für Hofeigenschaft und Hofabfindung ab dem 01.01.2025 erläutert. Die Autorin: Christiane Graß ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Agrarrecht und Wirtschaftsmediatorin in Bonn sowie Lehrbeauftragte der Universität Göttingen. Seit 2022 ist sie Vorsitzende des Ausschusses "Landwirtschaftliches Erbrecht" der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht - Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e.V. (DGAR).
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.