¿Ihr Praxiswissen zu Besteuerung der Organschaft Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können. Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft, - Voraussetzungen, - Rechtsfolgen - Vor- und Nachteile im Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer-, Umsatzsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Besipiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie. Die 13. Auflage berücksichtigt neben der aktuellen Rechtsprechung insbesondere die Änderungen durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz und das Wachstumschancengesetz.¿ Rechtsstand ist der 30.4.2024.¿ Inhaltsverzeichnis: Einführung. A. Die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht. I. Grundlegung. II. Die Voraussetzungen der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (der Tatbestand der §§ 14 bis 19 KStG). III. Die Rechtswirkung der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (Rechtsfolgen der §§ 14 bis 19 KStG). IV. Sondertatbestände. V. Die steuerlichen Folgen des anfänglichens Fehlens oder des späteren Wegfalls eines Tatbestandmerkmals der körperschaftsteuerlichen Organschaft. VI. Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG), das Körperschaftsteuerguthaben (§ 37 KStG) und der Körperschaftsteuererhöhungsbetrag (§ 38 KStG). B. Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht. I. Grundlegung. II. Die Voraussetzungen der Organschaft im Gewerbsteuerrecht (der Tatbestand des § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG). III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Gewerbesteuerrecht (die Rechtsfolgen des § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG). C. Die Organschaft im Umsatzsteuerrecht. I. Grundlagen zur umsatzsteuerlichen Orangschaft. II. Die Voraussetzungen der Organschaft im deutschen Umsatzsteuerrecht. III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Umsatzsteuerrecht. IV. Beginn und Beendigung der Organschaft. V. Verfahren. VI. Vor- und Nachteile der Organschaft im Mehrwertsteuersystem. D. Die Organschaft im Grunderwerbsteuerrecht. I. Grundlegung. II. Bezug der Organschaft zur Anteilsvereinigung. III. Verhältnis zu § 1 ABs. 3 Nr. 3 und 4 GrEStG. IV. Verhältnis zu § 6a GrEStG. V. Die Voraussetzungen der Organschaft im Grunderwerbsteuerrecht. VI. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Grunderwerbsteuerrecht. E. Rechtsmaterialien und Online-Zusatzinhalte.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.