Ferides Kampf - Eine Auseinandersetzung mit der Gesellschaftskritik in Resat Nuri Güntekins Roman ‘Calikusu‘
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Turkologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Iphigenie war die jüngste Tochter von Agamemnon und Klytaimnestras. Als seine Flotte auf dem Weg nach Troja festsaß, wurde Agamemnon durch einen Wahrsager mitgeteilt, dass nur die Opferung seiner schönsten Tochter zu Ehren der Göttin Artemis ihn retten könne. Agamemnon ist dazu bereit, lockt seine Tochter unter dem Vorwand einer Heirat zu seiner Frau. Doch Iphigenie wird, schon auf dem Opferaltar befindlich, von der Göttin Artemis selbst gerettet, indem sie sie gegen ein Reh eintauscht. Iphigenie wird zur Priesterin von Artemis, man sagt ihr Unsterblichkeit nach. Yakup Kadri Karaosmanoglu sieht Feride der Figur der Iphigenie sehr nahe, "b eide verkörpern Würde, Tugend, Moral und Charakter. (...) Beide sind in ihrer Makellosigkeit Opfer blinden Aberglaubens, Unwissenheit und herzlosen Egoismus."1 Durch diese Bewertung ermöglicht Karaosmanoglu einen Blick auf den Roman Çalikusu2, der bisher von den Kritikern eher vernachlässigt wurde, denn "in der türkischen Literaturkritik wurde dieser Roman gerne als dem leichten Genre zugehörig und als sentimental eingestuft."3 Vornehmlich wurde die Geschichte als Liebesgeschichte, vielleicht als Abenteuerroman aufgenommen, dessen bemerkenswertestes Merkmal darin besteht, eine Frau als Heldin zu haben. Eine Kritik an der Frauenrolle wird ihm damit zugestanden, doch vielleicht das wichtigste Thema des Roman wurde lange an den Rand gedrängt: Der Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft, denn Feride steht "von Anfang bis Ende im Mittelpunkt der Handlung und Çalikusu (ist) allein Ferides Roman"4 Überspitzt kann man sagen, dass es scheint, als wäre die Liebesgeschichte nur dekorative Ausschmückung einer weit ausholenden Gesellschaftskritik. Iphigenie wird für die Gesellschaft geopfert, Feride von ihr, Iphigenies Opferung bringt Errettung, Ferides niemandem Nutzen. [...] 1 Beatrix Caner, Türkische Literatur: Klassiker der Moderne, Hildesheim 1998, S. 267 2 da mit dem türkischen Original gearbeitet wurde, wird sich auf das Buch immer mit diesem Titel, nicht mit der Übersetzung als "Der Zaunkönig" bezogen, d.h. Resat Nuri Güntekin, Çalikusu, Inkilâp Kitabevi Istanbul, 52. Baski 3 Klassiker der Moderne, S. 263 4 Stephan Guth, Brückenschläge, Eine integrierte "turkoarabische" Romangeschichte, Wiesbaden 2003, S. 52
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.