IT-Asset-Management - welche Software und Datenverwaltung für IT-Objekte ist zweckmäßig?
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Seminar ‘Organisation und Informationssysteme‘, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Software-Lösungen zur Unterstützung des IT-Asset-Management werden in den kommenden Jahren eine steigende Nachfrage prognostiziert. Unstrittig ist, dass die IT-Ausgaben insgesamt in den kommenden Jahren steigen werden. Die IT-Ausstattung ist schon oder wird zu einem Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Lange war es gang und gäbe, die IT-Abteilung als "heilige Kuh" zu betrachten, was dazu führte, dass die Investitionen in die IT-Ausstattung nicht so kritisch geprüft wurden, wie es sonst bei Investitionen angebracht sein sollte. Die Folge ist, dass heutzutage in manchen Unternehmen eine heterogene IT-Infrastruktur vorhanden ist. Im Zuge der Globalisierung und des sich verschärfenden Kostendrucks in vielen Branchen müssen IT-Abteilungen in Unternehmen ihre Kosten offen legen und ihren Anteil zu den Erträgen des Unternehmens herausfiltern. Laut einer Studie von 1997 sind zehn Prozent der unternehmensweiten Ausgaben für Hard- und Software ineffizient und unnötig. In konkreten Zahlen ausgedrückt: Unternehmen haben in der Summe ca. 66 Milliarden Dollar vergeudet. Damit gewinnt ein Gebiet an Bedeutung, dass auch die kaufmännische Seite berücksichtigt - die effiziente Verwaltung des IT-Bestandes. Eines der Ziele dieses Managementprozesses ist es, Kostentransparenz und verursachungsgerechte Verrechnung der IT-Objekte herzustellen. Mit dem Ansatz des IT-Asset-Management gewinnt ein Bereich der Informationstechnologie immer mehr an Bedeutung, der das Ziel hat, den vorhandenen IT-Bestand aber auch künftige Anschaffungen unter verschiedenen Gesichtspunkten zu optimieren. In dieser Arbeit soll im zweiten Kapitel zunächst vorgestellt werden, was man unter den Teilbegriffen und schließlich dem Gesamtbegriff "IT-Asset-Management" versteht im Zusammenhang mit dem ITIL-Modell. Daran anschließend wird dargestellt, wie die Ziele und Aufgaben des IT-Asset-Management definiert sind. In Kapitel vier wird die Einführung des IT-Asset-Management und die damit verbundenen Problembereiche diskutiert Anschließend wird ein Software-Konzept von der Firma HAITEC AG vorgestellt, ehe das Fazit diese Arbeit abrundet.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.