Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,6, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg (Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg ¿ Primarstufe), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: Anfangs erläutere ich die Entstehung des Konzepts. Erste Gedanken und Überlegungen zur Thematik werden dabei aufgezeigt, um den Ausbau des Konzepts zu erfassen. Anschließend wird die Ausgangssituation der Schule in X. beschrieben, um sich ein Bild der Lerngruppe in Bezug auf Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen zu machen. Daraus folgend werden angehende Zielsetzungen erstellt, die desgleichen Bezug zu verschiedenen Begriffen aufzeigen. Dabei geht es zunächst um Definitionen und Merkmale der Begriffe Selbstständigkeit, Gemeinschaftsgefühl und die Motivation zum inner- und außerschulischen Sport, die wesentliche Aspekte meines Konzepts ausmachen. Die benannten Zielsetzungen sollen durch Festlegung von Auswertungskriterien evaluiert werden, so dass diese dazu formuliert werden. Das dritte Kapitel der Arbeit befasst sich mit der konkreten Planung der Sportnacht durch die Schülerinnen und Schüler, welche für die Durchführung von Bedeutung ist. Zunächst beschreibe ich rechtliche Grundlagen, die für die Sportnacht gewichtig sind. Die Lehrerfunktionen Erziehen, Beraten sowie Organisieren und Verwalten werden erläutert, um nun die aufgeführten theoretischen Grundlagen mit praktischen Darstellungen zu verbinden. Die einzelnen Unterrichtsstunden werden aufgezeigt, so dass sie Aufschluss über die einzelnen Planungsschritte und deren Abläufe geben. Ein kurzer Ausblick auf die Durchführung wird berücksichtigt, da diese nicht schriftlich in meinem Konzept dargelegt wird. Die Schlussbetrachtung wird diesen Ausblick aufgreifen, vertiefen und auf die angestrebten Ziele hin überprüfen. Die Evaluationskriterien werden aufgegriffen und erleuchtet. Kritikpunkte und weitere Anregungen werden in einem Fazit erschlossen, um eine Zusammenfassung der Planungsstunden zu geben, so dass das Konzept auch für andere Schulen oder Lehrkräfte nachzuvollziehen ist. Ich denke, dass die Sportnacht als Abschlussabend der Grundschulzeit für die Schülerinnen und Schüler eine große Bedeutung hat. Die eigenständige Planung eröffnet den Kindern, sich als Mitgestalter ihrer Sportnacht zu erleben. Die Durchführung wird dabei als Ergebnis gesehen. Ich bin überzeugt, dass durch die Planungsschritte die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und in ihrem Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden und insbesondere durch die Durchführung eine Motivation zum Sport erfahren. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses aufzuzeigen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.