Der Einfluss Schopenhauers auf Wagners Musikdrama "Ring des Nibelungen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Musikwiss. Seminar Göttingen), Veranstaltung: Hauptseminar Ring, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man den Ring in seinen Einzelheiten auf philosophischer, psychologischer und logischer Ebene eingehender betrachtet, kommt man nicht umhin, festzustellen, dass Wagners Monumentalwerk von Brüchen durchzogen ist. Ob und wie nun Schopenhauers Philosophie zu diesen Ungereimtheiten in Wagners Ring-Werk beigetragen hat, soll in dieser Arbeit eingehender erörtert werden. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass einiges nur vermutet werden kann, da nicht überall eindeutigen Belege zu finden sind. Zuerst wird zum späteren Vergleich Wagners vorschopenhauerisches Konzept des Gesamtkunstwerks kurz dargestellt. Anschließend wird diesem Wagners neues, durch Schopenhauer beeinflusstes Konzept des Musikdramas gegenübergestellt. Fehlen darf dann natürlich nicht eine kurze Einführung in die Philosophie Schopenhauers, insbesondere im Hinblick auf die Musikrezeption. Schließlich folgt dann der Hauptteil dieser Seminararbeit mit einer eingehenden Untersuchung des Ring-Werks auf ¿Schopenhauerspuren¿, und zwar unterteilt in Parallelen auf der Handlungsebene und (möglichen) direkten Einflüssen auf der Musikebene. B. Wagners Musikdramenkonzept vor Schopenhauer Nachdem sich durch die Französische Revolution die feudale Gesellschaftsstruktur und mit ihr die ehemals übergreifende gesellschaftliche, politische und religiöse Ordnung aufgelöst hatte, wurden auch die Künste, welche eng mit jener Ordnung im Zusammenhang standen zersplittert und zunehmend isolierter. Als Gegenmaßnahme zu dieser Zersplitterung entstand die Idee eines alle Künste zusammenfassenden Gesamtkunstwerks. (MGG 1282) Sie läßt sich unter anderem zurückführen auf Herder, Klopstock, Bretano und die Gebrüder Schlegel. (Kunze 99) Schelling kritisierte schon 1802 in seinem Buch Philosophie der Kunst die Oper und wertete statt dessen das antike musikalische Drama auf, was schon deutlich auf Wagner später folgende Ideen hinweist. (MGG 1283)
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.