Funktionale Grammatik - Die Problematik der traditionellen Satzartenlehre in der Schule und die Darstellung aus funktionaler Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Grammatikunterricht - Wozu und wie? Kein anderer Lern- und Arbeitsbereich des muttersprachlichen Deutschunterrichts muss sich immer wieder diesen oder ähnlichen Fragen stellen und ist mit Attributen wie unbeliebt, schwer verständlich und langweilig gekennzeichnet. Nichtsdestotrotz hält sich dieser immer wieder heftig umstrittene und in Frage gestellter Arbeitsbereich im schulischen Muttersprachenunterricht hartnäckig und ist fest im Bildungsplan etabliert. Daran können auch Untersuchungsergebnisse, wie die der von Hubert Ivo und Eva Neuland 1991 durchgeführten empirischen Studie über grammatisches Wissen nichts ändern. In dieser bestätigten die Befragten Unbeliebtheit und Ineffizienz der Schulgrammatik folgendermaßen: ¿Die Befragten wissen wenig von der Grammatik ihrer Muttersprache, mögen sie nicht sonderlich und erinnern sich nicht gern an ihren Grammatikunterricht, halten aber daran fest, dass Grammatikunterricht sein muss, und geben hierfür unterschiedliche Gründe an, [...].¿ und da ¿das in der Schule vermittelte grammatische Wissen in sich nicht frei von Irreführungen, Widersprüchen und Fehlerhaftigkeit ist, [...].¿, verwundert es kaum, dass der Grammatikunterricht sich wenig Beliebtheit erfreut und zu Unsicherheiten sowie Verwirrungen führt. Sprachdidaktiker hingegen nutzen derartige Umfrageergebnisse und Erkenntnisse, um den nach wie vor in den Schulen mehrheitlich gelehrten, systematischen Grammatikunterricht in Frage zu stellen und verweisen auf neue methodische Perspektiven (situativer, integrativer, textorientierter Grammatikunterricht oder Grammatik-Werkstatt), die zu den erstrebten Zielen führen sollen. Eine weitere dieser neuen Sichtweisen auf den Bereich der Sprachreflexion stellt eine vielversprechende Alternative zum systematischen Grammatikunterricht dar: die sogenannte funktionale Grammatik. Eine funktionale Sicht auf unsere Sprache ermöglicht den Schülern und Schülerinnen zu erfahren, wozu wir diese Sprache haben und was wir mit ihr erreichen bzw. tun können. Diese Erkenntnis führt zu einer Veränderung hinsichtlich der Motivation, weswegen sich der Grammatikunterricht nicht mehr länger ¿mit dem Vorwurf des Formalismus konfrontiert¿ sehen muss und die Beschäftigung mit Sprache weitaus mehr ist als der bloße Erwerb toten Wissens über Sprache. Grammatik wird nämlich nun das Mittel, um Sprachbewusstsein und Sprachverständnis zu verbessern und zu fördern.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.