Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Reflexionsniveaus im Bewegen - Kriterien zur Beurteilung im Sportunterricht?

Reflexionsniveaus im Bewegen - Kriterien zur Beurteilung im Sportunterricht?

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sportunterricht und Bildung ¿ wie passt das zusammen? Was hat Sport mit Bildung zu tun? Wenn der Gegenstand des Sports das Sich-Bewegen ist, welche Relevanz kommt dann der Bewegung für die Bildung zu? Der Stellenwert des Sportunterrichts in der Gesellschaft wird in einer Bemerkung Schwanitz deutlich, der in seinem Bestseller ¿Bildung. Alles, was man wissen muß¿ das Wort Sport nur ein einziges Mal verwendet. In Bezug auf den ¿jämmerlichen Zustand¿ (Schwanitz, 2002, S. 32) deutscher Schulen schreibt er (ebd., S. 26): ¿Eine ernsthafte, fachlich solide Überlegung über Bildungsziele findet nirgendwo statt. [...] Die Schule ist zum Prinzip des Tauschhandels zurückgekehrt. Deutsch kann durch Sport ausgeglichen werden und Mathematik durch Religion.¿ Hier wird ersichtlich, dass der Rang des Fachs Sport niedriger als der von Mathematik oder Deutsch eingestuft wird. Worauf diese Auffassung basiert und inwiefern sie die tatsächliche gesellschaftliche Einschätzung des Sportunterrichts widerspiegelt, bleibt zu diskutieren. Festzuhalten ist, dass der Sport in der Schule hinsichtlich bildungstheoretischer Ziele nicht ohne Einschränkungen mit den gesellschafts-, sprachoder naturwissenschaftlichen Fächern verglichen werden kann. Er nimmt neben Musik und Kunst eine besondere Position in der schulpolitischen Debatte ein. So wird seit Jahren in der Wissenschaft kontrovers über mögliche Bildungsinhalte der sportlichen Bewegung diskutiert. Dabei scheint das menschliche Sich-Bewegen für schulische Bildungsprozesse doch geradezu zwingend zu sein, wenn es als ¿Grundphänomen des Daseins¿ (Laging & Prohl, 2005, S. 10) begriffen wird. In Reaktion auf die Forderungen von Bildungsstandards in Schulen beschreibt Franke die Möglichkeit einer Ausrichtung des Unterrichts auf eine Art körperinterne Interpretation des ausführenden Individuums in seinem Bezug zur Welt. Prohl (2006, S. 101) bezeichnet die interpretatorischen Vorgänge als ¿leibliche Reflexion¿. Diese findet auf eine Weise statt, die nicht nur über das Reflexionsmedium Sprache funktioniert. Wie sich jene nicht-sprachliche Auseinandersetzung des Subjekts mit dem eigenen Körper und der Welt beschreiben lässt und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich daraus für den Sportunterricht ergeben, wird in dieser Arbeit erörtert.


Angebote zum Artikel

47,95 €*
47,95 € inkl. Versand*
Reflexionsniveaus im Bewegen - Kriterien zur Beurteilung im Sportunterricht?
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.