Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften/ Germanistik/ Deutschdidaktik), Veranstaltung: Proseminar: Medienunterstützte Hör- und Zuhörschulung in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das lebendige und fantasiereiche Erzählen ist Kindern vertraut. Tagtäglich erzählen sie sich gegenseitig, was in ihrem Leben passiert ist und ihnen wichtig erscheint. Die Schule sollte diese Sprechfreudigkeit aufrechterhalten und weiter fördern. Damit ist natürlich nicht das Schwätzen mit dem Banknachbarn gemeint, sondern angeleitetes Sprechen und Zuhören mit Gesprächsregeln und gelenkter Thematik. Dazu bedarf es eines angemessenen Rahmens, in dem die Schüler auf aktive Zuhörer stoßen, denen sie ihre Geschichten erzählen können und in dem sie selbst als Zuhörer fungieren. Indem sie ihre Gedanken verbalisieren und mit anderen teilen, werden affektive, soziale und kognitive Lernziele gleichermaßen erreicht, sowie Kommunikationsfähigkeit, eines der wichtigsten soft skills in der heutigen Gesellschaft, gefördert. Der neue bayerische Grundschullehrplan von 2000 hebt besonders im Fachbereich Deutsch die Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs im Themenbereich ¿Sprechen und Gespräche führen¿ explizit hervor. Konkretisiert wird dies im pädagogischen Leitthema ¿Einander erzählen und einander zuhören¿, das eine zentrale Rolle im Deutschunterricht einnehmen soll. Neben dem Austausch von Neuigkeiten, ist das interessante und spannende Nacherzählen von Geschichten vorgesehen, sowie das freie Reden, bei dem sowohl das Selbstbewusstsein, das grundlegend ist, um vor Gruppen sprechen zu können, als auch erste rhetorische Fähigkeiten entwickelt und gefördert werden. Ein weiteres pädagogisches Leitthema ist ¿Unterschiedliche Textsorten kennen und mit ihnen umgehen¿. Die im Rahmen dieser Arbeit exemplarisch dargestellte Unterrichtseinheit, hat als zweiten Schwerpunkt die Auseinandersetzung mit der literarischen Gattung Märchen. Die Kinder erfinden ihre eigenen Märchen und erzählen sich diese gegenseitig. Auf diese Weise können sie deren charakteristischen Aufbau, deren Merkmale und Struktur, optimal verinnerlichen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.