Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen stellen für Lehrkräfte wie für Schüler und Schülerinnen ein zentrales Problem im Unterricht dar. In diesem Buch wird etabliertes psychologisches Wissen nutzbar gemacht, um die Dynamik hinter diesen Phänomenen besser verstehen und vor allem ihnen gezielter begegnen zu können. Es wird gezeigt, dass Sie nicht "ein geborener Lehrer" bzw. "eine geborene Lehrerin" sein müssen, sondern dass es eine Fülle von Überlegungen und Maßnahmen gibt, die Sie kennen lernen und erfolgreich berücksichtigen können. Einen Schwerpunkt legt das Buch auf Ideen, die zunächst kaum wahrnehmbar und "klein" erscheinen, die Sie jedoch selbst einfach umsetzen können, ohne große Programme bemühen zu müssen. Hierzu werden sowohl abstrakte Grundideen vorgestellt, die über verschiedenste Situationen hinweg einen Roten Faden oder Leitgedanken liefern, als auch konkrete, praxistaugliche Tipps für typische Alltagssituationen, ebenso wie für (mögliche) Albtraumszenarien, gegeben. Der Inhalt Einleitung: Effektive Lernumgebung herstellen: Zentrale Probleme im Klassenzimmer Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit Die Bedeutung der Lehrkraft: Unbewusste Beiträge und unmittelbar zur Verfügung stehende Handlungsoptionen Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen Professionelle Gesprächsführung und funktionierende Feedback-Kultur Die Bedeutung situationaler Faktoren und Gestaltung der Umgebung Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas Fazit: Bündeln der Überlegungen des LMU - Leitfadens für Miteinander im Unterricht und zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps Weiterführende Quellen und Hinweise Die Zielgruppen: Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und alle, die sich beruflich mit dieser Thematik auseinandersetzen, z.B. Schulpsychologen, pädagogische Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialarbeiter. Daneben könnte es auch für Eltern von Interesse sein, die sich informieren möchten, wie man mit schwierigen Schulsituationen adäquat umgehen könnte. Die Autorin ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkt ihrer Lehre sind Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Schülern und Schülerinnen. Aktueller Schwerpunkt in der Forschung ist Klassenführung und Mobbing.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.