Offener Unterricht vs. Lernzielorientierte Didaktik
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Infolge der heutigen Didaktikvielfalt ist es völlig berechtigt zu fragen, welches Unterrichtskonzept den Anliegen und Anforderungen einer Gesellschaftsstruktur im 21. Jahrhundert nachkommt. Welche Eltern wollen nicht ihre Kinder einem Unterrichtsprinzip überantworten, das ihnen Freude und Motivation zum Lernen ermöglicht? Und wer will sich nicht auf Lehrkräfte stützen, denen man seine Kinder anvertrauen kann, damit sie sich wohlbehalten und akzeptiert fühlen und sich frei entfalten können? Es gibt zahlreiche Unterrichtskonzepte und Didaktiken, die von ihrer Methode überzeugt sind, Schülerinnen und Schülern die beste Bildung bieten zu können. Die Frage ist nur, welche davon auch zusichert was sie verspricht. Auch schon in den 60er Jahren wurde angesichts veränderter gesellschaftlicher Umbrüche eine Diskussion um eine Schulreform hervorgerufen. Mit der Entwicklung geschlossener Curricula verlangte man zukünftig eine Tendenz zur Struktur- und Wissenschaftsorientierung. Infolgedessen ging der `Lernzielorientierte Unterricht¿ hervor, der für seine zweckrationale Unterrichtsplanung bekannt war und eine Effektivitätssteigerung der Lehr- und Lernprozesse versprach. Aber als diese starren Lehrpläne als eine Einschränkung der individuellen Lernfähigkeit und Entfaltung der Schüler erkannt wurden, entsprang in dieser brisanten Auseinandersetzung Anfang der 70 er Jahre folglich die Forderung nach einem handlungsorientierten bzw. Offenen Unterricht, der allerdings bis heute noch Konflikte nach sich zieht. Die Diskussion um den offenen Unterricht ging in den letzten Jahren immer mehr zu einer Grundsatzfrage über die Funktion von Unterricht und Schule innerhalb einer demokratischen Gesellschaftsform hervor. Die Relevanz wurde erhoben, dass eine demokratische Gesellschaft gleichermaßen ein demokratisches Schulsystem voraussetze. Bei solchem Anliegen wurde die Forderung nach Offenem Unterricht verstärkt. Die gesellschaftlichen Wandlungen stellen die Bildungseinrichtung auch heute noch vor zahlreiche Aufgaben und Schwierigkeiten, aufgrund der mit umwandelnden Schüler. Diese Ausgangssituation ist elementar für die bildungspolitische Fragestellung welches Erziehungs- und Bildungsansatz heute qualitativ angebracht wäre. In diesem Zusammenhang scheint der Offene Unterricht als eine originell bietende Perspektive gesehen zu werden. Mit der Ausgangsfrage: ¿Ist Offener Unterricht das wichtigste Unterrichtsprinzip für das heutige Lernen in der Schule und
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.