Der neue Vater in der Mitte der Gesellschaft?Elternschaft und Familienbild
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Kulturanthropologie/Volkskunde), Veranstaltung: Aktuelle Themen und Perspektiven in der Kulturanthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Timo Heimerdinger beschäftigt sich hinsichtlich der Volkskunde/Kulturanthropologie mit Elternschaftskulturforschung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Säuglings- und Kleinkinderfürsorge: er forscht ethnografisch auf den Gebieten der Ernährung, Mobilität und Schlaf/Beruhigung. Viele der Wissenschaftler, die sich mit dem Thema befassen, sind, wie er, selber Eltern. Seit langem schon ist das Dilemma und die Chance über kulturelle Systeme zu forschen, denen man selbst angehört, Gegenstand methodologischer Reflexion. Heimerdinger erfährt diesen Diskurs im Zuge seiner wissenschaftlichen Arbeit am eigenen Leib. In einer Gastvorlesung "Allein unter Frauen. In "Ethnografische Elternschaftskulturforschung aus männlicher Perspektive" in Mainz berichtet Heimerdinger von seinen Erfahrungen. In Bezug auf Elternschaftskultur scheint dieser Diskurs eine größere Rolle zu spielen. Elternschaft gilt als Erfahrung, die nur solche reflektieren können, die diese auch wirklich durchlebt haben. Heimerdinger erzählt von seinem Vortrag über das Stillen von Säuglingen, der recht emotionale und empörte Reaktionen des wissenschaftlichen Publikums verursacht hat. Er berichtet weiter, dass kinderlose Zuhörer seine Themenwahl häufig nicht verstehen, besonders Mütter irritiert über seine Themenwahl des Stillens seien und die Darstellung aus seiner Sicht zum Teil nicht teilen wollen. Zahlreiche Studien und Beiträge befassen sich intensiv mit der Entwicklung und der Wandlung des Konzeptes der Vaterrolle. Schlagworte wie der "neue Väter" oder "Vater-Kind-Beziehung" bildeten sich im Zuge dessen heraus. Die Nachricht wird proklamiert: Väter von heute sind ihren Kindern so nah wie keine Generation vor ihnen. Sie interessieren sich viel mehr für ihren Nachwuchs und übernehmen mehr Aufgaben zu Hause als alle ihre Vorgänger. Parallel dazu zeigen andere Studien, dass Väter den Wunsch haben, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen, die Realität jedoch ein anderes Bild zeigt, und Väter einen Großteil ihrer Energie für den Beruf verwenden. Was vor 40 Jahren noch Wunschdenken und graue Theorie war, ist mittlerweile scheinbar in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Oben genannte Aussagen zeigen aber, dass diese Selbstverständlichkeiten noch nicht überall solche sind.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.