Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Musik), Sprache: Deutsch, Abstract: Musik ist eine tief im Menschen begründete Ausdrucksform, welche im deutschsprachigen Raum, in Europa und weltweit ein wichtiges Kulturgut darstellt. Vor allem der Gesang ist eine der ursprünglichsten Formen der Musik, mit der jede Generation von Menschen in Berührung kommen sollte. Insbesondere junge Leute sollten die Möglichkeit erhalten, sich musikalisch zu betätigen. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten geriet das Singen und Musizieren zum einen im Elternhaus, aber auch in Kindergärten und Grundschulen immer mehr in den Hintergrund, sodass es Kinder gibt, die bis zum Besuch der Grundschule noch keine musikalischen Selbsterfahrungen gemacht haben. Gründe dafür werden in den sich ändernden gesellschaftlichen Formen gesehen, in denen Musik eine Rolle spielt, aber das Singen und Musizieren selbst an Bedeutung verloren haben. Diesen Missständen sollte entgegengewirkt werden, indem das Musizieren wieder mehr in den Kindergärten, Schulen und letztlich auch in den Familien der Kinder etabliert werden soll. Neben vielen neu ‘aus dem Boden gestampften‘ musikalischen Projektarbeiten, Ideen, Konzepten und Veranstaltungen, außerschulisch als auch durch Kultusministerien initiiert, entwickelten sich auch Musikprojekte, welche sich besonders gut im Schulalltag umsetzen lassen. Einige dieser Musikprojekte legen den Schwerpunkt auf das Singen. Mittels dieser Projekte, welche in vielen Regionen Deutschlands teils parallel entstanden, soll das Singen wieder mehr in den Alltag der Kinder integriert werden und eine Basisbildung für die musikalische Arbeit an weiterführenden Schulen darstellen. Viele Projekte sind deshalb für eine Umsetzung in Grundschulen entwickelt worden. Inwieweit und durch welche Vorhaben solche Singprojekte wieder mehr Gesang und Musik in die Schulen bringen können, soll in dieser Arbeit erforscht werden. Folgende Fragen stellen sich diesbezüglich und im Verlauf der Arbeit soll versucht werden sie zu klären: Welche musikalischen Erfahrungen und Förderungen erhalten die Grundschüler und in welchen, über die Musik hinaus reichenden Bereichen, findet eine Förderung der Kinder statt? Inwiefern und durch welche Methoden können die Schüler in ausdifferenzierter Form die Erlebnis- und Ausdruckswelt Musik erschließen? Welche Entwicklungen durchlaufen die Lehrkräfte sowie die Schulleitungen und inwieweit kann der Wunsch nach mehr Einbringung von Musik in die Familien der Kinder verwirklicht werden? [...]
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.