Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befaßt sich als Hauptthema mit der Subjektlosigkeit und Sprachlosigkeit im Dionysischen und der daraus resultierenden "Sprache" der dionysisch Verzückten. Aber auch die Sprache ist bereits rhetorisch konstruiert, wie Nietzsche in Über Wahrheit und Lüge herausstellt. Da der Bezugspunkt aber überwiegend in der Geburt der Tragödie liegen soll, die noch von einer Darstellbarkeit des Ur-Einen zunächst in der Musik, dann in der Poesie ausgeht, werden diese Probleme als Rahmen für die Arbeit fungieren. Zunächst soll Nietzsche eigener Ursprung der Sprache in Abgrenzung von Platon und dem Christentum und in teilweiser Übereinstimmung mit Herder und Humboldt dargestellt werden, um eine Grundlage für die Beschäftigung Nietzsches mit der Thematik der Sprache und der Musik zu geben.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.