Schülervorstellungen von Grundschulkindern zu ausgewählten Aspekten von Schmetterlingen
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund (Fakultät für Chemie und chemische Biologie Didaktik der Biologie), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder von uns kennt Schmetterlinge und kann sagen, dass ein Schmetterling ein Tier ist. Nach welchen Kriterien ordnen wir jedoch ein Wesen der Tierwelt zu? Und wenn wir den Schmetterling genauer betrachten, was wissen wir dann von ihm? Welche Sinne besitzt ein Schmetterling, wie genau funktionieren diese und welche davon sind für ihn am wichtigsten? Wie überwintern Schmetterlinge, in welchen Lebensstadien treten sie im Winter auf? Bereits für einen Erwachsenen und Laien sind diese Fragen schwer zu beantworten. Wie aber denkt ein Kind über diese Fragen nach? Wie versuchen Kinder, sich ihnen unbekannte Wissensgebiete zu erschließen, und mithilfe welcher Methode konstruieren sie neues Wissen? Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Erforschung von Schülervorstellungen. Dazu werden Schülervorstellungen zu dem Thema ¿Schmetterlinge¿ erfasst, um diese im Sinne der didaktischen Rekonstruktion aufzuarbeiten und analysieren zu können. Parallel dazu wird die biologische Sichtweise zu dem Thema geklärt, um beides vergleichend in Beziehung setzen zu können. Der Aufbau der Arbeit orientiert sich dabei an der Systematik des Modells der Didaktischen Rekonstruktion. Im Anschluss an die Einleitung wird in Kapitel 2 das Modell der didaktischen Rekonstruktion allgemein dargestellt. In Kapitel 3 folgt eine fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Schmetterlinge, insbesondere zu der ihnen eigenen Systematik, ihrem Körperbau, dem Lebenszyklus und ihren Überwinterungsmethoden. Zu Beginn des 4. Kapitels wird die zentrale Forschungsfrage formuliert und die Untersuchungsmethode dargestellt. Anhand von problemzentrierten Interviews werden danach Lernperspektiven zum Thema Schmetterlinge am Beispiel von drei Schülerinnen und Schülern erfasst und analysiert. Im 5. Kapitel werden aus der Zusammenführung der erhobenen Schülervorstellungen mit den fachlichen Vorstellungen Leitlinien zur Strukturierung des Unterrichts entwickelt. Im abschließenden Fazit werden die Ergebnisse inhaltlich sowie methodisch reflektiert und zusammengefasst.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.