Der Einsatz digitaler Medien im Geographieunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,5, , Veranstaltung: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt Werkrealschule, Hauptschule und Realschule, WHRPO II vom 03. November 2014, in der derzeit gültigen Fassung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das pädagogische Handlungsfeld "Einsatz digitaler Medien im Geographieunterricht" und nimmt zu folgendem pädagogischen Ausbildungsstandard des Kompetenzfeldes Unterrichten Bezug: "Die Anwärterinnen und Anwärter setzen moderne Informations- und Kommunikationstechnologien pädagogisch und didaktisch sinnvoll ein." Dabei soll die medienpädagogische Kompetenz sowohl von Seiten des Anwärters und der Schülerinnen und Schüler gestärkt, vertieft und erweitert werden. Im Rahmen meines pädagogischen Handlungsfeldes werden dabei noch weitere Kompetenzen innerhalb des Kompetenzfeldes Innovieren angebahnt: "Die Anwärterinnen und Anwärter setzen Instrumente zur Unterrichtsevaluation ein, werten die Rückmeldungen aus, ziehen Schlussfolgerungen und binden die Ergebnisse in den Unterricht ein." "Die Anwärterinnen und Anwärter können Chancen und Grenzen von Evaluation benennen." Diese Kompetenzen werden durch eine Online-Evaluation (siehe Anhang) von Seiten des Anwärters angebahnt und vertieft. Das pädagogische Handlungsfeld wurde von mir im Rahmen dieser Hausarbeit gewählt, da ich ein besonderes Interesse am Einsatz neuer Medien im Unterricht habe. Schon während meiner Schullaufbahn auf dem Technischen Gymnasium mit Profilfach Informationstechnik, hat sich mein großes Interesse an digitalen (neuen) Medien herauskristallisiert, das sich im Studium und auch im Vorbereitungsdienst fortsetzte, sei es durch den Einsatz von Smartphones oder dem iPad, aber auch Laptop, PowerPoint und die Erstellung von Online-Lernumgebungen. Auch während meiner Tätigkeit an der Hochschule als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft konnte ich mein Interesse an neuen Medien weiter stärken, indem ich Lernmodule entwickelte und mit Schulklassen erprobte. Mit Einführung des neuen Bildungsplanes im laufenden Schuljahr 2016/2017 wird der Schule und auch dem Fach Geographie ein Beitrag zu den sechs Leitperspektiven zugeteilt. Die Medienbildung ist eine dieser Leitperspektiven: "Kritische Medienanalysen, die Reflexion sowie die Kommunikation von Information und Wissen sind zentraler Bestandteil des Geographieunterrichts. Dazu gehören auch die Produktion von Medien zu geographischen Sachverhalten und deren Präsentation. Darüber hinaus werden informationstechnische Grundlagen entwickelt." Ebenso wurde der neue Bildungsplan in "prozessbezogene" und "inhaltsbezogene Kompetenzen" unterteilt.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.