Ein Immersionslernmodell für Englisch an den beruflichen Schulen in Bayern
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet einen Überblick und einen Abriss über das Immersionsmodell und seine Entwicklung an den beruflichen Schulen in Bayern. Der Unterricht in Fremdsprachen ist einem Wandel unterworfen. Über Generationen wurde Englisch nach einem einfachen Prinzip unterrichtet: dem einfachen Übertragen der Kompetenzen des Lehrers auf die Schüler. In den heutigen Zeiten ist dies aber nicht mehr genug, da die Welt immer weiter zusammenwächst. Auch die Integration von Flüchtlingen an den beruflichen Schulen stellt die Lehrerinnen und Lehrer vor neue Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, erscheint die Immersion als einfache Lösung. Dabei wird der gesamte Unterricht auf Englisch abgehalten und eine natürliche Sprachumgebung imitiert. Welche Vorteile bietet dies? Welche Probleme treten dabei auf? Wie kann die Immersion gut eingesetzt werden? Das berufliche Schulwesen in Bayern und im gesamten deutschen Bundesgebiet befindet sich in einem permanenten Wandel. Es waren vor allem die Berufsschulen, welche einer breiten Masse an Schülerinnen und Schülern über Jahrzehnte die Möglichkeit einer kaufmännischen, handwerklichen oder auch technischen Ausbildung angeboten haben. Waren es nach der Gründung der Berufsschulen noch die weitergehenden Beschulungsmöglichkeiten für solche Personengruppen, welche keine Ausbildung abgeschlossen haben und dennoch weiterhin der Regelschulpflicht unterlagen, wie bei der Berufsaufbauschule oder der Berufsfachschule, hat sich diese Rolle weitergewandelt zu einem Dienstleister auch für die Integration von Migrantinnen und Migranten, welche dem Schutzstatus als Flüchtling unterliegen. Beide Personengruppen unterliegen jedoch ähnlichen Beschulungsschwierigkeiten, welche durch kooperative, integrative und immersive Konzepte verbessert werden können. Eine Lösungsmöglichkeit für eine nachhaltige und schnelle Anbietung von Sprachkompetenz kann hier das Immersionslernmodell sein. Dieses bedeutet, dass in der Klassengemeinschaft eine künstliche, fremdsprachliche Atmosphäre geschaffen wird und durch die Lehrkraft versucht wird, die Lernenden in diese Welt eintauchen zu lassen. Jedoch existiert an den Schulen nur ein limitiertes Zeitkontingent für den Englisch-Unterricht, was sich aus dem allgemeinen Curriculum begründet, aber die Umsetzung eines immersiven Unterrichtskonzepts jedoch zusätzlich mit erhöhten zeitlichen und organisatorischen Aufwendungen verbunden ist.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.