Michael Becker-Mrotzeks Kompetenzmodell "Gesprächsfähigkeit". Eine gelungene Darstellung in der Praxis?
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine gelungene mündliche Kommunikation ist für eine gute zwischenmenschliche Beziehung essentiell und dazu gehört sich eine bestimmte Gesprächsfähigkeit anzueignen. Die Wichtigkeit sich mit dem Thema mündliche Kommunikation zu beschäftigen, resultiert aus zwei Gründen: Einerseits steht bei der Entwicklung des Kindes der Erwerb mündlicher Gesprächskompetenz schon am Anfang und außerdem stellt Gesprächskompetenz einen Grundstein für alle anderen Arten der Kommunikation dar. Ralph Köhnen betont, dass der Erwerb des mündlichen Sprachgebrauchs viel früher einsetze als schriftbasierte Aufgabenbereiche, da deren Vermittlung erst in der Schule beginne. Andererseits ist die Vorstellung von gesprochener Sprache, wie auch das gesellschaftliche Sprachbewusstsein, überwiegend schriftsprachlich geprägt. Eine Erkenntnis über gesprochene Sprache erfolgt meist über das, was über geschriebene Sprache herausgefunden wird. Das Mündliche wird dabei eher weniger betrachtet und wertgeschätzt. Auch wird die Untersuchbarkeit von gesprochener Sprache dadurch eingeschränkt, dass mündliche Kommunikation ein flüchtiger und zeitlicher Gegenstand ist. Wie wichtig ein gelungenes Gespräch beziehungsweise eine gewisse Gesprächskompetenz ist, wird deutlich, wenn dadurch zwischenmenschliche Bindungen eingegangen und Schwierigkeiten gelöst werden können, sowohl im Berufsleben, als auch im Privaten. Eine Kommunikationsfähigkeit wird nicht als etwas Abstraktes erworben, sondern es wird eine Fähigkeit angeeignet, ¿bestimmte [...] kommunikative Praktiken auszuführen¿. Michael Becker-Mrotzek ist einer der zentralen zeitgenössischen Autoren, welcher den Bereich der Gesprächs- und Schreibdidaktik thematisiert. Die Gesprächskompetenz gilt als der ¿wichtigste Teil der sozialen Kompetenz¿, da sie für die Meisterung des Alltags bedeutsam ist. Kann man beispielsweise mit einer anderen Person nicht ausführlich und vernünftig reden, verliert man schnell das Interesse oder lehnt es ganz ab mit dieser Person zu kommunizieren. Es ist daher wichtig sich mit diesem Bereich der sozialen Kompetenz zu beschäftigen. Ich möchte mich im Rahmen dieser Arbeit speziell mit Michael Becker-Mrotzeks Kompetenzmodell ¿Gesprächsfähigkeit¿ näher beschäftigen. Dafür werde ich zunächst den Kompetenzbegriff und die Gesprächskompetenz definieren. Diese Definitionen sollen dabei helfen den weiteren Verlauf meiner Arbeit gut verfolgen zu können.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.