Warum ist der Rechtspopulismus in Deutschland und der Welt so stark geworden? Das wird in diesem Buch aus einer linksgrünen Sicht gefragt. Es wird gezeigt, dass die Ursachen für sein Aufkommen nicht zuletzt in fundamentalen Schwächen unseres kapitalistischen Wachstumssystems zu suchen sind. Globalisierung, Deregulierung, Entstaatlichung, legale Steuervermeidung und Finanzkriminalität führen zu einem Souveränitätsverlust der Nationalstaaten. Die Vielfalt von Ethnien sorgt für Loyalitäts- und Identifikationsprobleme, die vom Rechtspopulismus vor allem auf Flüchtlings- und Ausländerpolitik reduziert werden. Zudem haben viele Menschen, auch in der Mittelschicht, Angst vor dem sozialen Abstieg. Der Glaube an eine gerechte Gesellschaft und einen "Wohlstand für alle" schwindet, während die soziale Sicherheit trotz steigender Ausgaben oft unzureichend ist. Das fördert eine hedonistische, gewinnorientierte Mentalität, die soziale Werte angreift. In dieser Situation definieren die Rechten Systemdefizite um, machen widersinnige Vorschläge, leugnen den Klimawandel - und sind dennoch erfolgreich. Dank Psychoanalyse, Sozial- und Evolutionspsychologie verstehen wir, dass Menschen auf Kontrollverlust und Abstiegsangst mit Verdrängung und Regression und in früheren Stadien der Menschheitsentwicklung erworbenen Mechanismen reagieren. Angesichts der überschrittenen planetaren Grenzen und eines Emissionsbudgets, das inzwischen bei null liegt, ist eine Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise dringend notwendig. Nicht nur Rechtspopulisten leugnen diese Wahrheit. Quer durch alle politischen Lager erfahren die Positionen der Populisten Zulauf. Das wirkungsvollste Bollwerk dagegen ist eine andere Wirtschaftsordnung: Postwachstumsökonomie, die radikale Vision einer alternativen Zivilisation. Das Festhalten an alten Mustern stärkt den Rechtspopulismus. Eine nachhaltige, ökologische Gesellschaft könnte ein wirksames Gegengewicht gegen autoritäre Tendenzen sein. Dr. Dr. Helge Peukert hat als Professor den Masterstudiengang Plurale Ökonomik in Siegen mit aufgebaut. Neben Ansätzen der heterodoxen Ökonomie, der Wissenschaftstheorie und der Ökonomie des öffentlichen Sektors befasst er sich auch mit den Geld- und Finanzmärkten und den Grenzen des Wachstums. In "Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise" (5. Aufl. 2013) und "Das Moneyfest" (3. Aufl. 2017) hat er die Finanzkrise untersucht und einige radikale Reformen vorgeschlagen. In "Mikroökonomische Lehrbücher" und "Makroökonomische Lehrbücher" (2018) hat er die vorherrschenden Lehrbücher der VWL und in "Klimaneutralität jetzt!" (2021) und "Klimaneutralität jetzt! Update 2022" (2022) den bevorstehenden Ökozid untersucht. Er ist u.a. Mitglied des Netzwerkes Plurale Ökonomik und war Mitglied des wissenschaftlichen Beirates von attac. In der Öffentlichkeit tritt er häufiger als gesellschaftskritischer Sozialwissenschaftler in Erscheinung.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.