KI prägt Gesellschaft, Wirtschaft und zunehmend auch unser Rechtsverständnis. Mit der Einführung und Verwendung von KI-Systemen in vielfältigen Lebensbereichen gewinnen die Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen, der Ausgestaltung von Haftung und Verantwortlichkeit sowie der Einbeziehung von ethischen Grundsätzen weltweit immer mehr an Bedeutung. Ein KI-Leitfaden als umfassendes Navigationsinstrument Die Autoren Determann und Paal präsentieren in ihrem verständlich und praxisnah verfassten KI-Handbuch konkrete Ansätze zur Einhaltung der komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen, um die Chancen im Umgang mit KI zu nutzen und deren Risiken zu mindern. Praktische Empfehlungen helfen, Unternehmens-Programme zur Einhaltung von KI-Richtlinien aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Das Werk leitet zudem sicher durch die komplizierten rechtlichen Anforderungen und unterstützt dabei, zukunftssicher (auch) eigene Expertise zur Identifizierung sowie Lösung von neuen Fragestellungen aufzubauen. Die Vorteile des Werks auf einen Blick Schafft Verständnis für die rechtlichen Herausforderungen und Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen Antizipiert zukünftige Entwicklungen in KI-Technologie und Recht Ermöglicht einen verlässlichen und schnellen Zugang zu komplexen rechtlichen Themen unter Vermeidung des juristischen Fachjargons Zeigt auf, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit eine tragende Rolle bei der Gestaltung rechtlicher und ethischer Normen für die Zukunft der KI spielt Schwerpunkte Fahrplan für die Identifizierung, Priorisierung und Bewältigung von Risiken und Compliance-Verpflichtungen Checklisten, Aktionspunkte und Beispielprotokolle Liste der Risiken und Maßnahmen zur Risikominderung von A bis Z Beispiele für spezifische rechtliche Anforderungen Anleitungen zu Governance- und Rechenschaftsmechanismen Fazit Das Werk dient als praktischer Leitfaden für die Anwaltschaft, Compliance-Beauftragte, Ingenieure, Behörden, Unternehmen, Datenschutzexperten sowie alle KI-Entwickler und Anwender, um die komplexen rechtlichen Vorgaben im KI-Bereich an der Schnittstelle von Technologie, Recht und internationaler Compliance zu bewältigen. Die Autoren Prof. Dr. Lothar Determann berät Unternehmen seit 1998 bei Baker McKenzie in Kalifornien und lehrt Datenschutz- und Technologierecht an der Freien Universität Berlin seit 1994 und an der University of California, Berkeley School of Law seit 2004. Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford) ist Inhaber des Lehrstuhls für Law and Regulation of the Digital Transformation an der Technischen Universität München (TUM); er ist Herausgeber und Autor führender Kommentare sowie grundlegender Veröffentlichungen zu den Themen KI, Datenrecht und Digitale Transformation.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.