"Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und Wind macht die Schiffe segeln." Schöner kann man die Macht und Magie der Worte nicht ausdrücken. Lessing verdeutlicht in diesem Zitat, dass Worte nicht nur aus Buchstaben bestehen, die sich in Schall und Rauch auflösen, sondern Bedeutungen enthalten, die unsere Gedanken und Wahrnehmungen der Welt prägen, unser Wollen und Hoffen beflügeln. Wenn Worte als bestimmte Sinnzusammenhänge bereits die Wirklichkeit formen, muss nicht entschieden werden, ob sie selbst Taten sind, jedenfalls lösen sie Taten aus. Darin liegt die Macht der Worte, darin liegt ihre Wirkung im Guten wie im Schlechten. Prof. i.R. Dr. Walter Kargl lehrte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Strafrecht, Rechtstheorie und Kriminologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich einer interdisziplinär gedeuteten Kriminalwissenschaft, die das strafrechtswissenschaftliche Spektrum mit psychoanalytischer, rechtsphilosophischer, sprachtheoretischer und ideengeschichtlicher Reflexion verbindet. In zahlreichen rechtsdogmatischen Beiträgen zu Fragen des Allgemeinen und Besonderen Teils des StGB setzt sich der Autor mit dem Problem auseinander, wie der verfassungsrechtlich verankerte Grundsatz der Bestimmtheit von Straftatbeständen, der den strafenden Staat an die Kette legen soll, trotz der gut begründeten skeptischen Grundhaltung gegenüber dem Postulat begrifflicher Eindeutigkeit eingelöst werden kann. Soll es nicht beim vergeblichen "Kampf gegen Windmühlen" bleiben, bedarf es neben der Legitimierung schutzwürdiger Rechtsgüter einer gründlichen Auseinandersetzung mit der Historie, der umgangssprachlichen Bedeutung und dem Gebrauchskontext der im Gesetz verwendeten Begriffe. Womit der Bogen zum Interesse des Autors an dem vorliegenden "Streifzug durch Redensarten, Sprachschätze und Gedankensplitter" gespannt wäre. Sowohl im Strafrecht als auch in der alltäglichen Kommunikation würde die Preisgabe der Hoffnung auf die "einigende Kraft der Worte" (Goethe) gleichzusetzen sein mit Willkür und dem Verlust der Freiheit. Inhaltlich stehen Redensarten, Sprichwörter, halb vergessene und zusammengesetzte Worte, Umgangssprachliches, Wissenswertes sowie Aphorismen und Zitate im Vordergrund. In ihnen bildet sich ein breites Spektrum einprägsamer Bilder und gehaltvoller Bedeutungen ab, die einen Großteil unserer Gedankenwelt und Kommunikation ausmachen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.