Beschädigungen der Oberfläche bis hin zu Glasbruch sind nicht immer einfach zu beurteilen. Ohne entsprechende Erfahrung ist eine sorgfältige, eindeutige Ursachenzuordnung nicht immer möglich. Um die vorhandenen Erfahrungen auch anderen Glasfachleuten weiterzugeben, wurde dieses umfassende Buch über Glasbeschädigungen und Glasbrüche und deren Ursachen geschrieben, das weit über das bisher Erarbeitete und Veröffentlichte hinausgeht. Neben den bisher durch den Autor in der 4. Auflage veröffentlichten 49 unterschiedlichsten, schematisierten Glasbruchbildern an den verschiedenen Glasarten wurden auch in der nunmehr vorliegenden 6. Auflage wiederum 4 neue und interessante Bruchbilder aus der Praxis aufgenommen, die häufiger auftreten. Auch das Kapitel „Oberflächenbeschädigungen bei Glas“ mit bisher 23 differierenden Schadensbildern wurde um zusätzliche 6 Schadensfälle erweitert. Alle Kapitel von der Glasherstellung über die Kerbspannungstheorie bis hin zur Bruchmechanik wurden überarbeitet, erweitert und komplettiert. Zusätzliches Thema in der 6. Auflage ist die Materialverträglichkeit. Bei der Vielzahl an Materialien, die im Hochbau und Innenausbau eingesetzt werden können, ist die Verträglichkeit ein absolut wichtiger, nicht zu unterschätzender Punkt, der sehr schnell zu gravierenden, kostspieligen Schäden führen kann. Auch zu diesem Thema sind 12 zusätzliche Schadensbilder aufgenommen worden. Im Anschluss daran wird die Nutzungsdauer von Bauteilen auszugsweise für alle mit Glas in Zusammenhang stehenden Bauteilen kurz in einer Tabelle dargestellt, wie sie vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegeben wird. Somit werden physikalische, mechanische und optische Eigenschaften und Eigenarten von Glas, deren Nutzungsdauer, Bruchvorgänge, Oberflächenschäden und Materialverträglichkeiten detailliert behandelt, um den vielen Anwendern und Nutzern von Glas entsprechendes Wissen zu vermitteln. Das nunmehr vorliegende, umfassende Nachschlagewerk dient Glasfachleuten insbesondere zur exakten Bestimmung der Ursachen für Beschädigungen und Glasbrüche, korrekten Beurteilung und eindeutigen Zuordnung der Schadensursachen, sicheren Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Praxis. Das umfangreiche Bildmaterial von Autor Ekkehard Wagner und weiterer Sachverständiger ermöglicht somit nicht nur eine genaue Beurteilung der Schadensursachen – darüber hinaus dient es zu einem besseren Verständnis der Eigenschaften, Eigenarten und Schadensbilder von Glas.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.