1672 war das Haupthaus am Osnabrücker Schloss im Rohbau fertiggestellt. Der Bischof von Osnabrück, Ernst August I. von Braunschweig-Wolfenbüttel, und seine Frau Sophie von der Pfalz hatten die neue Residenz mitsamt ihrem Garten als Zeichen fürstlicher Repräsentation in der Stadt geplant. Doch wurde die bedeutende Anlage durch den permanenten Wechsel der Bewohner schnell in eine bewegte Geschichte katapultiert. Bis ins 21. Jahrhundert hinein prägten Funktionswechsel und neue Aufgaben den Bau. Als politisches Zentrum, als Stätte der Kultur oder als Hochschule trägt das Schloss deshalb sichtbare Spuren der Geschichte bis in jüngste Zeit. Diese machen das Gebäude und den Garten zu einem sprechenden Kunstwerk, das weit über die Stadt hinaus Aufmerksamkeit verdient und hier erstmals in einer konzisen Präsentation vorgestellt wird.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.