Mit seinem Gedichtband »und Vietnam und …« (1966) stieß Erich Fried in Deutschland noch auf Unverständnis und Ablehnung. Der Band löste eine heftige öffentliche Diskussion über das politische Gedicht aus, ein durch die Agitationslyrik der dreißiger und vierziger Jahre vergiftetes Gelände. In den siebziger Jahren ist Erich Fried viel unterwegs, streitet mit politischen Freunden und trifft seine Gegner. Immer wieder greift er in politische Auseinandersetzungen ein und wird in der Folge mit Verleumdungen, Zensur oder gerichtlichen Klagen überzogen und aus den Lesebüchern verbannt. Mit den ebenfalls unzeitgemäßen »Liebesgedichten« (1979) wird er zum meistgelesenen deutschsprachigen Lyriker seit Brecht. Erst spät erreichen ihn Ruhm und Preise, darunter der »Büchner-Preis« und der »Österreichische Staatspreis«, wird sein Werk in andere Sprachen übersetzt.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.