Die Art, wie Henning von Vieregge aus seiner Kindheit und Jugend erzählt, präzise, humorvoll und selbstironisch, regt an, sich mit dem eigenen Aufwachsen zu beschäftigen. Der Erzählraum, auf Tagebücher gestützt, umfasst 22 Jahre, von 1946-1968. Der Autor vergleicht das Leben der Vorgenerationen (Großeltern, Eltern, Lehrer etc.) mit dem eigenen, dann ist klar: die hatten Pech, wir hatten Glück. Und die folgenden Generationen, die Kinder und Kindeskinder? Werden sie eines Tages von sich und ihren Generationsgenossen sagen können, sie hätten glücksverwöhnt gelebt? Der Sozialwissenschaftler schlägt den Bogen immer wieder vom Individuellen zum Exemplarischen. Die Stärke des Buches liegt darin, den Blick auf das eigene Leben zu schärfen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.